Eine kurze Geschichte der Strafe: ein historisch-kritischer Beitrag zur Straftheorie
Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung: Der Sinn und Zweck der Strafe -- I. Die Pattsituation in der Straftheorie -- II. Die wichtigste Frage des Strafrechts -- III. Die Geschichte der Strafe -- 1. Eine neue Perspektive -- 2. Aus der Geschichte lernen -- 3....
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
In: |
Studien und Beiträge zum Strafrecht (Band 42)
Year: 2023 |
Reviews: | [Rezension von: Cerny, Lukas, 1993-, Eine kurze Geschichte der Strafe : ein historisch-kritischer Beitrag zur Straftheorie] (2024) (Schmoeckel, Mathias, 1963 -)
[Rezension von: Cerny, Lukas, 1993-, Eine kurze Geschichte der Strafe : ein historisch-kritischer Beitrag zur Straftheorie] (2024) (Schmoeckel, Mathias, 1963 -) |
Edition: | 1st ed. |
Series/Journal: | Studien und Beiträge zum Strafrecht
Band 42 |
Further subjects: | B
Thesis
|
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung: Der Sinn und Zweck der Strafe -- I. Die Pattsituation in der Straftheorie -- II. Die wichtigste Frage des Strafrechts -- III. Die Geschichte der Strafe -- 1. Eine neue Perspektive -- 2. Aus der Geschichte lernen -- 3. Der Gang der Darstellung -- Teil I: Die Geschichte der Strafe und Straftheorie bis hin zur Entstehung von Herrschaft und Staat -- Kapitel 1: Die Geburt der Strafe -- I. Das Quellenproblem -- II. Der ethnologische Ansatz -- 1. Die Ethnologie und die „komparative Methode" -- a) Methodische Bedenken -- b) Der Neoevolutionismus -- 2. Die Universalitätsthese -- 3. Soziologische und ethnologische Kritik -- 4. Ein bloßer Streit um Worte? -- 5. Ein weiter Strafbegriff -- 6. Ist Strafe ewig? -- III. Der psychologische und soziobiologische Ansatz -- 1. Schnelles Denken, langsames Denken -- 2. Der intuitive Charakter von Strafbedürfnissen -- 3. Die Macht der Intuition -- 4. Die Wurzeln der Intuition -- a) The survival of the fittest -- b) Die evolutionäre Spieltheorie -- c) Die Evolution der Kooperation -- aa) Das Gefangenendilemma -- (1) „Tit for Tat" -- (2) Altruistisches Strafen -- bb) Kooperation, Vertrauen und Strafe -- cc) Empirisches Feedback -- (1) Der Blick ins Tierreich -- (2) Neurowissenschaftliche Erkenntnisse -- 5. Die Wurzeln der Strafe -- Kapitel 2: Strafe in vorstaatlichen Gesellschaftsformen -- I. Jäger und Sammler -- 1. Die erste Wohlstandsgesellschaft - Leben und Konflikt in der Altsteinzeit -- a) Kooperationsverhältnisse -- aa) Die Rolle der Familie -- bb) Die Horde und die Jagd -- b) Eigentum und Diebstahl -- c) Kriegerische Konflikte -- 2. Hordenspezifisches „Strafrecht" -- a) Die Akzeptanz der Strafe -- aa) Die „absolut" gerechte Strafe -- bb) Die „relativ" gerechte Strafe -- b) Die Kosten der Strafe -- c) „Physische" Privatstrafen. |
---|---|
Item Description: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Physical Description: | 1 online resource (354 pages) |
ISBN: | 3161626745 |