Les cultes, le cadre juridique du vivre ensemble et le pluralisme convictionnel: L'exemple du Grand-Duché de Luxembourg
2015 wurden die Beziehungen zwischen dem Staat des Großherzogtums Luxemburg und den jüdischen, katholischen, protestantischen, anglikanischen, orthodoxen und muslimischen Glaubensgemeinschaften durch die Unterzeichnung eines Abkommens neu geregelt. Eine weitere Vereinbarung mit dem Erzbistum Luxembu...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | French |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Peeters
2023
|
In: |
ET studies
Year: 2023, Volume: 14, Issue: 2, Pages: 293-313 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Luxembourg
/ State law of churches
/ Reform
B Luxembourg / Religious organization / Pluralism / Laicism |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | 2015 wurden die Beziehungen zwischen dem Staat des Großherzogtums Luxemburg und den jüdischen, katholischen, protestantischen, anglikanischen, orthodoxen und muslimischen Glaubensgemeinschaften durch die Unterzeichnung eines Abkommens neu geregelt. Eine weitere Vereinbarung mit dem Erzbistum Luxemburg führte zu einer grundlegenden Neuordnung der Verwaltung der weltlichen Güter der Kirche und eine dritte zur Abschaffung des Religionsunterrichts in den Schulen. Dieser Artikel ordnet diese Veränderungen in den sozio-historischen Rahmen ein, stellt die Vereinbarungen vor und erläutert, wie die vertraglich gebundenen Religionsgemeinschaften sich in einem pluralistischen, stark säkularisierten Umfeld positionieren. Wird das luxemburgische Modell auch in anderen Ländern Schule machen? In 2015, relations between the State of the Grand Duchy of Luxembourg, on the one hand, and the Israelite, Catholic, Protestant, Anglican, Orthodox and Muslim communities, on the other, were reorganized through the signing of an agreement. Another agreement signed with the Archbishopric of Luxembourg radically overhauled the management of the Church’s temporal assets, and a third abolished religious education in schools. This article places these changes in a socio-historical context, presenting the conventions and the way in which the religious communities under agreement have positioned themselves within a pluralistic, highly secularized framework. Will the Luxembourg model set an example in other countries? En 2015, les relations entre l’État du Grand-Duché de Luxembourg, d’une part, et, d’autre part, les cultes israélite, catholique, protestant, anglican, orthodoxe et musulman ont été réorganisés à travers la signature d’une convention. Une autre convention signée avec l’Archevêché de Luxembourg a profondément remanié la gestion des biens temporels de l’Église et une troisième a aboli l’enseignement religieux à l’école. Cet article situe ces changements dans un cadre socio-historique, présente les conventions ainsi que la façon dont les cultes conventionnés de se situer dans un cadre pluraliste, fortement sécularisé. Le modèle luxembourgeois fera-t-il école dans d’autres pays? |
---|---|
ISSN: | 2033-4273 |
Contains: | Enthalten in: Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie, ET studies
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.2143/ETS.14.2.3292212 |