Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 10. August 1999 (Ss 293/99) zum unbefugten Führen der Bezeichnung Erzbischof: (NJW [2000] 1053 f.)

Leitsätze der Redaktion: 1. Das Führen der kirchlichen Amtsbezeichnung "Erzbischof" ist geschützt. 2. Das Strafgesetzbuch verbietet den Funktionsträgern privatrechtlicher organisierter Religionsgesellschaften ebenso wie jeder anderen Person das Führen kirchlicher Amtsbezeichnungen. 3. Eine...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Nordrhein-Westfalen (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: 1999
En: Archiv für katholisches Kirchenrecht
Año: 1999, Volumen: 168, Número: 2, Páginas: 541-545
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Nordrhein-Westfalen, Tribunal Superior de Justicia (Alemania) (Köln) / Arzobispo / Titulatura / Protección jurídica / Jurisprudencia / Geschichte 1999
Clasificaciones IxTheo:RB Ministerio eclesiástico
S Derecho eclesiástico
SB Derecho canónico
Otras palabras clave:B Cargo
B Fuente
B Jurisprudencia
B Legislación sobre el nombre
Descripción
Sumario:Leitsätze der Redaktion: 1. Das Führen der kirchlichen Amtsbezeichnung "Erzbischof" ist geschützt. 2. Das Strafgesetzbuch verbietet den Funktionsträgern privatrechtlicher organisierter Religionsgesellschaften ebenso wie jeder anderen Person das Führen kirchlicher Amtsbezeichnungen. 3. Eine Bezeichnung wird geführt, wenn sie im sozialen Leben beansprucht wird, sei es öffentlich oder auch nur im privaten Verkehr. Vgl.: NJW 52 (2000), 1053-1054
Notas:Aufsatz
ISSN:0003-9160
Obras secundarias:Enthalten in: Archiv für katholisches Kirchenrecht