Ein Epochenbruch für die Kirche: Das Revolutionsjahr 1917 und die Erfahrung eines totalitären Atheismus durch den Sowjetischen Staat
Das Revolutionsjahr 1917 stellte für die christlichen Kirchen im zerfallenden Russischen Reich und im entstehenden Sowjetstaat ohne Zweifel einen Epochenbruch dar. Der Beitrag diskutiert Tragweite und Langzeitfolgen dieses doppelten Bruchs, den Februar- und Oktoberrevolution bedeuteten: Die bolschew...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Électronique Article |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
2022
|
Dans: |
Kirchliche Zeitgeschichte
Année: 2022, Volume: 35, Numéro: 2, Pages: 392-402 |
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Russie
/ Russisch-Orthodoxe Kirche
/ État
/ Église
/ Histoire 1917-1930
|
Classifications IxTheo: | KAJ Époque contemporaine KBK Europe de l'Est KDF Église orthodoxe SA Droit ecclésial |
Accès en ligne: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Résumé: | Das Revolutionsjahr 1917 stellte für die christlichen Kirchen im zerfallenden Russischen Reich und im entstehenden Sowjetstaat ohne Zweifel einen Epochenbruch dar. Der Beitrag diskutiert Tragweite und Langzeitfolgen dieses doppelten Bruchs, den Februar- und Oktoberrevolution bedeuteten: Die bolschewistische Religionspolitik trachtete danach, Kirche und Glauben auszulöschen und verfolgte dieses Ziel in den 1920er und 1930er Jahren mit repressiver Gewalt. Die Konsequenz war eine erneute Unterordnung der Kirche unter den Staat, der bis in die postsowjetische Zeit und die Diktatur Vladimir Putins fortwirkt. |
---|---|
ISSN: | 2196-808X |
Contient: | Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.13109/kize.2022.35.2.392 |