Die historische Entwicklung der Eheverbote wegen Verwandtschaft und Schwägerschaft vom Reichspersonenstandsgesetz bis zum Eheschließungsrechtsgesetz (1875 bis 1998)
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die Entwicklung von der Antike bis zum 19. Jahrhundert im Überblick -- A. Das antike Recht der Römer und Germanen -- I. Das römische Recht -- II. Das germanische Recht -- B. Das Mittelalter -- C. Reformation...
Summary: | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die Entwicklung von der Antike bis zum 19. Jahrhundert im Überblick -- A. Das antike Recht der Römer und Germanen -- I. Das römische Recht -- II. Das germanische Recht -- B. Das Mittelalter -- C. Reformation und Konfessionalismus -- I. Die protestantischen Territorien -- II. Die katholischen Territorien -- D. Das Vernunftrecht der Aufklärung -- I. Die Emanzipation des Eherechts von Religion und Tradition durch die Erkenntnisphilosophie der Aufklärung -- II. Beispiele staatlicher Gesetzgebung im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert -- 1. Bayern -- 2. Österreich -- 3. Preußen -- 4. Frankreich -- E. Die Gesetzgebung deutscher Staaten im 19. Jahrhundert bis zur Gründung des Deutschen Reiches 1871 -- 2. Kapitel: Das Kaiserreich (1871 bis 1918) -- A. Das „Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung" vom 6. Februar 1875 -- I. Vorgeschichte und Hintergründe -- 1. Die Forderung des Liberalismus nach Einführung der obligatorischen Zivilehe -- 2. Der Kulturkampf -- 3. Exkurs: Die Entwicklung in Österreich -- II. Die Entstehungsgeschichte des RPStG -- 1. Von der „Resolution zu dem Gesetze betreffend die Beschränkung des Rechtes zum Aufenthalt der Jesuiten im Deutschen Reich" bis zur Erweiterung der Gesetzgebungskompetenz des Reiches -- 2. Der „Entwurf eines Gesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung" vom 2. März 1874 und seine Beratung und Verabschiedung im Reichstag -- 3. Die Ablehnung des Gesetzentwurfes im Bundesrat und die Verabschiedung des neuen „Entwurfs eines Gesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung" durch den Bundesrat -- 4. Die Beratung und Annahme des neuen Gesetzentwurfes durch den Reichstag. |
---|---|
Item Description: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Physical Description: | 1 online resource (389 pages) |
ISBN: | 3428587413 |