Religiös-weltanschauliche Neutralität: zur rechtsdogmatischen Klärung und zur deutschen Realität

Die Bedeutung der religiös-weltanschaulichen Neutralität (Unparteilichkeit) des Staats, eines Eckpfeilers des Religionsverfassungsrechts, ist erstaunlicherweise immer noch sehr umstritten und wird vielfach missachtet. Der Band reduziert den bisher überfrachteten Neutralitätsbegriff auf Rechtsgleichh...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Czermak, Gerhard 1942- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2023
In: Schriften zum Weltanschauungsrecht (Band 4)
Anno: 2023
Recensioni:[Rezension von: Czermak, Gerhard, 1942-, Religiös-weltanschauliche Neutralität : zur rechtsdogmatischen Klärung und zur deutschen Realität] (2024) (Muckel, Stefan, 1961 -)
[Rezension von: Czermak, Gerhard, 1942-, Religiös-weltanschauliche Neutralität : zur rechtsdogmatischen Klärung und zur deutschen Realität] (2024) (Muckel, Stefan, 1961 -)
Edizione:1. Auflage
Periodico/Rivista:Schriften zum Weltanschauungsrecht Band 4
(sequenze di) soggetti normati:B Germania / Pluralismo religioso / Imparzialità <tribunale> (Amministrazione) / Libertà di religione / Diritto in materia di chiesa di stato
Altre parole chiave:B constitutional principle
B legal dogmatics
B concept of neutrality
B Begründungsneutralität
B Rechtsgleichheit
B Unparteilichkeit
B neutrality of reasons
B Regola di diritto
B neutrality of effect
B Neutrality
B Verfassungsprinzip
B equality of rights
B Weltanschauung
B constitutional law on religion
B Grundgesetz
B Ideology
B Religione
B Nichtidentifikation
B religious-ideological neutrality
B religiös-weltanschauliche Neutralität
B Wirkungsneutralität
B Diritto costituzionale
B Decision making
B equality rule of law
B Religionsverfassungsrecht
B Dogmatica giuridica
B welfare state principle
B Constitutional Law
B Influenza <piscologia>
B Neutralitätsbegriff
B Principio dello stato sociale
B Imparzialità <tribunale>
B Impartiality
B Gleichheits-Rechtsregel
B Influence
B Rule of law
B Decision-Making
B non-identification
B Diritto in materia di chiesa di stato
Accesso online: Inhaltstext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Die Bedeutung der religiös-weltanschaulichen Neutralität (Unparteilichkeit) des Staats, eines Eckpfeilers des Religionsverfassungsrechts, ist erstaunlicherweise immer noch sehr umstritten und wird vielfach missachtet. Der Band reduziert den bisher überfrachteten Neutralitätsbegriff auf Rechtsgleichheit und Nichtidentifikation, wobei er die strikte Einhaltung des Verbots selbst geringer einseitiger religiös-weltanschaulicher Beeinflussung fordert. Er erörtert in kritischer Sicht das Verhältnis von trennenden und kooperativen Aspekten des Grundgesetzes sowie zahlreiche Einzelfragen wie offene und distanzierende oder Begründungs- und Wirkungsneutralität. Diese oft diffizilen Fragen seien bereichsbezogen im Vorfeld der Entscheidung zu klären. Die Schlussentscheidung über die Einhaltung der Gleichheits-Rechtsregel unter Berücksichtigung all dieser auch flexiblen Aspekte ist dann endgültig. Entweder ist eine Entscheidung oder Norm neutral oder nicht. Neutralität ist nicht nur ein objektives Verfassungsprinzip, das wie etwa das Sozialstaatsprinzip nur eine allgemeine Leitlinie darstellt, sondern als Gleichheitsbegriff eine an das Grundgesetz angebundene Rechtsregel (Norm).
Descrizione fisica:1 Online-Ressource (194 Seiten)
ISBN:3748917295
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783748917298