Summary: | Intro -- Gratiarum actio -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel-Fundstellenregister zu den staatlichen und kanonischen Strafzwecken, zu fundamentalen Rechtsprinzipien (Kaiser Justinian, Papst Bonifatius VIII.), zur Aequitas Canonica und zur Epikie sowie zum päpstlichen Interpretations-, Jurisdiktions- und Sanktionsprimat -- Sigla -- Praefatio - Skizzierung des Themenfeldes „Auslegung der kanonischen Strafzwecke" -- I. Apostolische Konstitution Pascite gregem Dei und die Novellierung des Liber VI im CIC -- 1. Theologisches Fundament des Corpus Iuris Canonici und salus animarum (Ivo v. Chartres), Can. 1752 CIC -- 2. Reformprozesse zur Novellierung des CIC -- 3. Zum „Zuschnitt" des Liber VI - Strafen - auch außerhalb dieses punitiven Binnenbereiches -- 4. Erschließungs- und Brückenfunktion der Auslegungsmethoden in Cann. 16-18 CIC für die Bestimmung und Priorisierung der Strafzwecke in Liber VI -- II. Auslegungsmethodik im Corpus Iuris Canonici: Cann. 16-18 CIC -- 1. Aufbereitung des Themenfeldes, auch im Hinblick auf Can. 1311 CIC und auf die Komplementärnorm des Can. 1752 CIC: Determinierung der Strafzwecke in Liber VI durch Cann. 16-18 CIC -- 2. Auslegungsensemble im Corpus Iuris Canonici: Cann. 16-18 CIC -- a) Historischer Rekurs - Montesquieu: Lineare Urteilsfindung vs. Komplexe Norminterpretation -- b) Grundsätzliches zur Auslegung -- c) Der Auslegungskanon des Can. 17 CIC -- aa) Normativ statuierte Listung und Priorisierung der Interpretationsmethoden -- bb) Binnensystematik des Auslegungskanons und semantischer Primat vs. Methodensynkretismus -- (1)„Am Anfang war das Wort" (Joh 1, 1-3): Das Wort als semantische conditio sine qua non, Ursprung und Mitte der Interpretationsmethodik -- (2) Methodisch-logische Reihung des Auslegungskanons innerhalb des Can. 17 CIC: Teleologische vor systematischer Auslegung, nicht nur im kanonischen Binnenbereich.
|