Sollicitatio in actu confessionis: eine Straftat, die nicht bewiesen werden kann?

Klaus Lüdicke hat im „Münsterischen Kommentar" die These vertreten, die Straftat der sollicitatio in actu confessionis könne aus prozessrechtlichen Gründen grundsätzlich nicht bestraft werden. Der folgende Beitrag setzt sich mit dieser These des Jubilars kritisch auseinander. Hierzu werden zunä...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Rieger, Rafael M. (Autore)
Tipo di documento: Stampa Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: 2023
In: Nulla est caritas sine iustitia
Anno: 2023, Volume: 82, Pagine: 331-349
(sequenze di) soggetti normati:B Reato / Sollicitatio ad turpia / Confessione
Altre parole chiave:B Confessione
Descrizione
Riepilogo:Klaus Lüdicke hat im „Münsterischen Kommentar" die These vertreten, die Straftat der sollicitatio in actu confessionis könne aus prozessrechtlichen Gründen grundsätzlich nicht bestraft werden. Der folgende Beitrag setzt sich mit dieser These des Jubilars kritisch auseinander. Hierzu werden zunächst die einschlägigen Strafbestimmungen in Vergangenheit und Gegenwart in Erinnerung gerufen. Dann wird der materielle Tatbestand der sollicitatio erläutert. Da sich bei kirchenrechtsdogmatischen Konkretisierungsvorschlägen die Wahrheit nicht positiv, sondern stets nur durch Widerlegung des Falschen zeigt, werden Lüdickes Interpretation und ein Alternativvorschlag einem mehrstufigen „Negativtest" unterzogen. Die spezifischen verfahrensrechtlichen Herausforderungen können hier nicht verschwiegen werden. Gleichwohl zeigt sich am Ende, dass erforderlichenfalls das Übel der sollicitatio in actu confessionis durchaus auch heute noch mit strafrechtlichen Mitteln bekämpft werden kann.
ISBN:3874973018
Comprende:Enthalten in: Nulla est caritas sine iustitia