Religion und Glaube als Grundlage einer freien Gesellschaft
Paul Kirchhof Religion und Glaube als Grundlage einer freien Gesellschaft -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- A. Freiheit -- I. Zusammenwirken von Staatsrechtswissenschaft und Theologie -- 1. Die Verfassung als gebündelte Rechtserfahrung und als Gegenentwurf -- 2. Freiheit als Recht -- 3. Zusammenh...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Beteiligte: | ; ; |
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
Freiburg Basel Wien
Herder
[2023]
|
In: | Jahr: 2023 |
Schriftenreihe/Zeitschrift: | Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg
|
normierte Schlagwort(-folgen): | B
Freiheit
/ Rechtsphilosophie
/ Staatslehre
B Staat / Religion B Deutschland / Freiheit / Staatskirchenrecht |
weitere Schlagwörter: | B
Aufsatzsammlung
B Electronic books |
Online-Zugang: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
Zusammenfassung: | Paul Kirchhof Religion und Glaube als Grundlage einer freien Gesellschaft -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- A. Freiheit -- I. Zusammenwirken von Staatsrechtswissenschaft und Theologie -- 1. Die Verfassung als gebündelte Rechtserfahrung und als Gegenentwurf -- 2. Freiheit als Recht -- 3. Zusammenhang von Recht und Religion -- 4. Hermeneutik -- 5. Rechtliche Dogmatik und kirchliches Dogma -- 6. Erneuerung von Kirchenrecht und Staatsrecht -- 7. Wirkungen der Religiosität im Recht -- II. Quellen und Früchte der Verfassung -- 1. Christentum als Arche der Gewissheiten -- 2. Ausgangspunkt: Offensichtliche Gewissheiten -- 3. Ungewissheiten von Glauben und Unglauben -- 4. Pflege der Wurzeln -- 5. Der Verfassungsbaum -- III. Naturrecht -- 1. Grundgedanken des Naturrechts -- 2. Historische Erfahrungen mit Natur und Recht -- 3. Was ist natürlich? -- 4. Geschriebenes Gesetz und ungeschriebene Gerechtigkeit -- 5. „Natürliche‟ Autorität und Herrschaft -- 6. Die aktuelle Bedeutung des Naturrechts -- 7. Gerechtigkeit im verfassten Staat -- IV. Die Idee der Freiheit -- 1. Freiheit als Angebot -- 2. Freiheit als Wagnis -- 3. Das Recht, sich zu unterscheiden -- 4. Kraft zur langfristigen Bindung -- 5. Freiheit als Macht -- 6. Freiheitsvertrauen -- 7. Beherzte Freiheitswahrnehmung -- V. Autorität und Gestaltungskraft einer Staatsverfassung -- 1. Entstehen und Bestehen einer Verfassung -- 2. Angewiesensein der Verfassung auf den freien Bürger -- 3. Freiheit in zusammenführender Rationalität -- B. Die Qualifikation zur Freiheit -- I. Freiheitsrecht und Freiheitsfähigkeit -- 1. Die Idee der Bürgerverantwortung -- 2. Bildung zur Freiheitsfähigkeit -- 3. Unterschiedliche Fähigkeit zur Freiheit -- 4. Religionsfreiheit und Gewissensfreiheit -- 5. Das Recht der Gewissensfreiheit in der Normalität der Rechtsordnung -- 6. Der Zauber einer Annäherung an Vollkommenheit. |
---|---|
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Physische Details: | 1 Online-Ressource (269 Seiten) |
ISBN: | 3451836173 |