Inklusion - Exklusion: Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt : das Beispiel Köln

Das Gerichtswesen der spätmittelalterlichen Stadt erscheint in vieler Hinsicht rätselhaft: Trotz reger Bautätigkeit tagten die Gerichte zumeist im Freien; wenngleich die Kommunen schon früh eine elaborierte Schriftlichkeit nutzten, fand das Prozessgeschehen meist mündlich statt, und obwohl der Rat n...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Arlinghaus, Franz-Josef 1960- (VerfasserIn)
Körperschaften: Universität Kassel (Grad-verleihende Institution) ; Böhlau-Verlag
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Köln Böhlau 20190611
In: Norm und Struktur (Band 48)
Jahr: 2019
Rezensionen:[Rezension von: Arlinghaus, Franz-Josef, 1960-, Inklusion - Exklusion : Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt : das Beispiel Köln] (2020) (Fuchs, Gero, 1987 -)
[Rezension von: Arlinghaus, Franz-Josef, 1960-, Inklusion - Exklusion : Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt : das Beispiel Köln] (2020) (Fuchs, Gerold, 1939 - 2021)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Norm und Struktur Band 48
normierte Schlagwort(-folgen):B Köln / Gerichtsbarkeit / Geschichte 1100-1500
weitere Schlagwörter:B Hochschulschrift
B Early modern history: c 1450/1500 to c 1700
Online-Zugang: description of the publication)
download the publication)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Gerichtswesen der spätmittelalterlichen Stadt erscheint in vieler Hinsicht rätselhaft: Trotz reger Bautätigkeit tagten die Gerichte zumeist im Freien; wenngleich die Kommunen schon früh eine elaborierte Schriftlichkeit nutzten, fand das Prozessgeschehen meist mündlich statt, und obwohl der Rat nicht selten promovierte Juristen als Schreiber in Dienst nahm, urteilten an seinen Gerichten ausschließlich Laien. Das Buch unternimmt den Versuch, diese und andere Phänomene zu plausibilisieren, indem es sie auf die Leitunterscheidung von Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit zurückführt. Als empirische Grundlage dient das umfangreiche Quellenmaterial der Stadt Köln, dass zur Zeit der Abfassung der Studie noch verfügbar war
Physische Details:1 Online-Ressource
ISBN:3412504394
Zugangseinschränkungen:Open Access