Im Namen der Dienstgemeinschaft: kirchliches Arbeitsrecht und Hinweisgeberschutz
Das neue kirchliche Arbeitsrecht verpflichtet sowohl Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber zur Loyalität. Ziel ist eine Dienstgemeinschaft im Sinne der christlichen Botschaft. Der Fall der Whistleblowerin Hildegard Dahm im Erzbistum Köln zeigt, dass eine einseitige Auffassung schadet.
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Électronique Article |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
2023
|
Dans: |
Herder-Korrespondenz
Année: 2023, Volume: 77, Numéro: 2, Pages: 33-35 |
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Saint-Siège (motif)
/ Droit ecclésiastique du travail
/ Communauté de service
/ Loyauté
|
Classifications IxTheo: | KBB Espace germanophone NCC Éthique sociale SB Droit canonique |
Accès en ligne: |
Volltext (lizenzpflichtig) |