Im Namen der Dienstgemeinschaft: kirchliches Arbeitsrecht und Hinweisgeberschutz
Das neue kirchliche Arbeitsrecht verpflichtet sowohl Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber zur Loyalität. Ziel ist eine Dienstgemeinschaft im Sinne der christlichen Botschaft. Der Fall der Whistleblowerin Hildegard Dahm im Erzbistum Köln zeigt, dass eine einseitige Auffassung schadet.
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Elektronisch Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
2023
|
In: |
Herder-Korrespondenz
Jahr: 2023, Band: 77, Heft: 2, Seiten: 33-35 |
normierte Schlagwort(-folgen): | B
Katholische Kirche
/ Kirchliches Arbeitsrecht
/ Dienstgemeinschaft
/ Loyalität
|
IxTheo Notationen: | KBB Deutsches Sprachgebiet NCC Sozialethik SB Katholisches Kirchenrecht |
Online-Zugang: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Zusammenfassung: | Das neue kirchliche Arbeitsrecht verpflichtet sowohl Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber zur Loyalität. Ziel ist eine Dienstgemeinschaft im Sinne der christlichen Botschaft. Der Fall der Whistleblowerin Hildegard Dahm im Erzbistum Köln zeigt, dass eine einseitige Auffassung schadet. |
---|---|
ISSN: | 2628-5622 |
Enthält: | Enthalten in: Herder-Korrespondenz
|