Die Geschenkpraxis thüringischer Städte im Spätmittelalter (1377–1525): Prestige – symbolische Kommunikation – Reziprozität

Die Studie verdeutlicht den vielfältigen Stellenwert, den Geschenke in der Stadtpolitik thüringischer Städte am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit besaßen. Obwohl die Praxis des Schenkens nicht die Aufgabe eines bestimmten städtischen Amtes war, fasst sie Sebastian von Birgelen als eigenstä...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Birgelen, Sebastian von 1985- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Wien Köln Böhlau Verlag [2023]
In: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen (Band 66)
Jahr: 2023
Rezensionen:[Rezension von: Birgelen, Sebastian$cvon, 1985-, Die Geschenkpraxis thüringischer Städte im Spätmittelalter (1377–1525)] (2024) (Krzenck, Thomas, 1959 -)
[Rezension von: Birgelen, Sebastian$cvon, 1985-, Die Geschenkpraxis thüringischer Städte im Spätmittelalter (1377-1525) : Prestige - symbolische Kommunikation - Reziprozität] (2024) (Krzenck, Thomas, 1959 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen Kleine Reihe Band 66
normierte Schlagwort(-folgen):B Thüringen / Stadt / Geschenk / Schenken / Geschichte 1377-1525
weitere Schlagwörter:B Frühe Neuzeit
B Geschenk
B Hochschulschrift
B Thüringen
B Stadt
B Symbolische Kommunikation
B Geschichte des Spätmittelalters
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Cover
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Studie verdeutlicht den vielfältigen Stellenwert, den Geschenke in der Stadtpolitik thüringischer Städte am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit besaßen. Obwohl die Praxis des Schenkens nicht die Aufgabe eines bestimmten städtischen Amtes war, fasst sie Sebastian von Birgelen als eigenständiges Handlungsfeld des Stadtrates auf und beschreibt sie anhand ihrer Wesensmerkmale, Funktions- und Wirkungsweise. Die daraus gewonnenen Befunde ermöglichen Einblicke in das Phänomen der Geschenkpraxis, das untrennbar mit dem Werden und Fortgang des Städtewesens verbunden war. Die Ergebnisse dieser Studie gründen fast ausschließlich auf ungedrucktem, nicht digitalisiertem und teilweise noch unerschlossenem Archivmaterial, das sich in über 20 thüringischen Staats-, Kreis- und Stadtarchiven befindet.
Angaben zur beteiligten Person von Birgelen: Sebastian von Birgelen studierte an der Universität Leipzig Geschichte und Gemeinschaftskunde für das gymnasiale Lehramt. Im Jahr 2021 wurde er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert.
Physische Details:1 Online-Ressource (899 Seiten)
ISBN:3412526819
Persistent identifiers:DOI: 10.7788/9783412526818