Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten: Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit

Schieflagen in vertraglichen Austauschverhältnissen sind ein Phänomen, mit dem sich eine jede Zivilrechtsordnung auseinandersetzen muss: Einem übermächtigen Vertragspartner steht ein schwacher gegenüber, sodass die Gefahr besteht, dass der schwache Vertragspartner ausgebeutet wird. In solchen Situat...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Ulbricht, Johannes (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Wien Köln Böhlau Verlag [2022]
In: Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte (Band 36)
Year: 2022
Reviews:[Rezension von: Ulbricht, Johannes, Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten] (2024) (Grollmann, Felix)
[Rezension von: Ulbricht, Johannes, Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten : Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit] (2024) (Grollmann, Felix)
Series/Journal:Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte Band 36
Standardized Subjects / Keyword chains:B Laesio enormis / Freedom of the city / Land rights / Reception / History 1100-1700
Further subjects:B Canon law
B laesio enormis
B Land rights
B Just price
B Particular law
B Rezeption des römischen Rechts
B Freedom of the city
B iustum pretium
B Thesis
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Cover
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Schieflagen in vertraglichen Austauschverhältnissen sind ein Phänomen, mit dem sich eine jede Zivilrechtsordnung auseinandersetzen muss: Einem übermächtigen Vertragspartner steht ein schwacher gegenüber, sodass die Gefahr besteht, dass der schwache Vertragspartner ausgebeutet wird. In solchen Situationen stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang eine Rechtsordnung Schutzmaßnahmen für die schwächere Partei ergreifen möchte. Seit dem 12. Jh. waren sich das römische und das kanonische Recht genau über diese Frage uneins, wie sich bei dem Rechtsinstitut der laesio enormis zeigte. Für die einen war sie ein universelles Mittel, unbillige Vertragsverhältnisse umfassend zu korrigieren, andere sahen in ihr eine bloße Ausnahmeregelung, deren Anwendung begrenzt werden sollte. Die Stadt- und Landrechte machten sich bis zum 17. Jh. daraus ihren eigenen Reim. Mit der spannenden Geschichte dieses Rezeptionsvorgangs beschäftigt sich das vorliegende Werk.
Angaben zur beteiligten Person Ulbricht: Johannes Ulbrich studierte zwischen 2013 und 2018 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechtswissenschaft. Seit 2018 forscht er am dortigen Institut für Rechtsgeschichte insbesondere im Bereich des Bürgerlichen Rechts sowie der Deutschen und Europäischen Rechtsgeschichte. Im Jahre 2021 wurde er zum Doktor der Rechte promoviert.
Physical Description:1 Online-Ressource (452 Seiten)
ISBN:3412526177
Persistent identifiers:DOI: 10.7788/9783412526177