Die Geschenkpraxis thüringischer Städte im Spätmittelalter (1377-1525): Prestige - symbolische Kommunikation - Reziprozität

Die Studie verdeutlicht den vielfältigen Stellenwert, den Geschenke in der Stadtpolitik thüringischer Städte am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit besaßen. Obwohl die Praxis des Schenkens nicht die Aufgabe eines bestimmten städtischen Amtes war, fasst sie Sebastian von Birgelen als eigenstä...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Birgelen, Sebastian von 1985- (Autore)
Enti autori: Böhlau-Verlag (Istituto che emette la laurea) ; Friedrich-Schiller-Universität Jena
Altri autori: Schirmer, Uwe 1962- ; Hack, Achim Thomas 1967-2025
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Wien Köln Böhlau Verlag [2023]
In: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen (Band 66)
Anno: 2023
Recensioni:[Rezension von: Birgelen, Sebastian$cvon, 1985-, Die Geschenkpraxis thüringischer Städte im Spätmittelalter (1377-1525) : Prestige - symbolische Kommunikation - Reziprozität] (2024) (Krzenck, Thomas, 1959 -)
[Rezension von: Birgelen, Sebastian$cvon, 1985-, Die Geschenkpraxis thüringischer Städte im Spätmittelalter (1377-1525) : Prestige - symbolische Kommunikation - Reziprozität] (2024) (Krzenck, Thomas, 1959 -)
Periodico/Rivista:Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen Kleine Reihe Band 66
(sequenze di) soggetti normati:B Thüringen / Città / Regalo / Rappresentazione / Diplomazia / Politica comunale / Storia 1377-1525
B Thüringen / Città / Regalo / Donare / Storia 1377-1525
Altre parole chiave:B Tesi universitaria
Accesso online: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Edizione parallela:Elettronico
Elettronico
Descrizione
Riepilogo:Die Studie verdeutlicht den vielfältigen Stellenwert, den Geschenke in der Stadtpolitik thüringischer Städte am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit besaßen. Obwohl die Praxis des Schenkens nicht die Aufgabe eines bestimmten städtischen Amtes war, fasst sie Sebastian von Birgelen als eigenständiges Handlungsfeld des Stadtrates auf und beschreibt sie anhand ihrer Wesensmerkmale, Funktions- und Wirkungsweise. Die daraus gewonnenen Befunde ermöglichen Einblicke in das Phänomen der Geschenkpraxis, das untrennbar mit dem Werden und Fortgang des Städtewesens verbunden war. Die Ergebnisse dieser Studie gründen fast ausschließlich auf ungedrucktem, nicht digitalisiertem und teilweise noch unerschlossenem Archivmaterial, das sich in über 20 thüringischen Staats-, Kreis- und Stadtarchiven befindet.
Descrizione del documento:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 569-674
Überarbeitete Fassung der Dissertation
Descrizione fisica:899 Seiten, Illustrationen, Tabellen
ISBN:3412526797