What are Bonhoeffer’s Mandates?: A Socio-Structural Account
Dietrich Bonhoeffers Konzept der Mandate wird in diesem Beitrag soziostrukturell interpretiert, indem es als theologische und ethische Antwort auf die Herausforderung gelesen wird, die durch die strukturelle oder funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft gegeben ist. Wie Niklas Luhmanns...
Главный автор: | |
---|---|
Формат: | Электронный ресурс Статья |
Язык: | Немецкий |
Проверить наличие: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Опубликовано: |
2022
|
В: |
Kerygma und Dogma
Год: 2022, Том: 68, Выпуск: 3, Страницы: 250-262 |
Нормированные ключевые слова (последовательности): | B
Bonhoeffer, Dietrich 1906-1945, Этика (мотив)
/ Запрет
/ Бог (мотив)
/ Порядок
/ Социология
|
Индексация IxTheo: | KAJ Новейшее время NCA Этика ZB Социология |
Online-ссылка: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Итог: | Dietrich Bonhoeffers Konzept der Mandate wird in diesem Beitrag soziostrukturell interpretiert, indem es als theologische und ethische Antwort auf die Herausforderung gelesen wird, die durch die strukturelle oder funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft gegeben ist. Wie Niklas Luhmanns Theorie der funktionalen Differenzierung nahelegt, wird durch die Entstehung der modernen Gesellschaft ein einheitliches, gesellschaftsweites Verständnis des Guten grundlegend infrage gestellt. Eine Antwort darauf ist die Bejahung eines pluralen Verständnisses des Guten, wie es in Bonhoeffers Konzept der Mandate zum Ausdruck kommt. |
---|---|
ISSN: | 2196-8020 |
Второстепенные работы: | Enthalten in: Kerygma und Dogma
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.13109/kedo.2022.68.3.250 |