Religionsunterricht aus dem Ausland: eine völker- und verfassungsrechtliche Analyse zur Beeinflussung des Religionsunterrichts an deutschen Schulen durch ausländische Staaten
Das Grundgesetz sieht für den Religionsunterricht in der staatlichen Schule eine besondere Aufgabenteilung vor: Der Staat ist der »Veranstalter« des Unterrichts – er stellt Unterrichtsräume und bezahlt die Lehrkräfte. Die inhaltliche Gestaltung indes obliegt der jeweiligen Religionsgemeinschaft. Sie...
主要作者: | |
---|---|
格式: | 电子 图书 |
语言: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
出版: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
In: |
Jus Ecclesiasticum (Band 125)
Year: 2022 |
丛编: | Jus Ecclesiasticum
Band 125 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
宗教课程
/ 德国
/ 外国
/ 影响力
/ 国际法
/ 宪制性法律
|
Further subjects: | B
August Hermann Francke
B 宗教自由 B DITIB B Religionsverfassungsrecht B Türkei B Array B Völkerrecht, Europarecht B 国家教会法 B 学位论文 B 国际法 B Verfassungsrecht und Staatslehre B Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) B soziale Herkunft B 宗教团体 B Jus Ecclesiasticum B 伊斯兰教 |
在线阅读: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
总结: | Das Grundgesetz sieht für den Religionsunterricht in der staatlichen Schule eine besondere Aufgabenteilung vor: Der Staat ist der »Veranstalter« des Unterrichts – er stellt Unterrichtsräume und bezahlt die Lehrkräfte. Die inhaltliche Gestaltung indes obliegt der jeweiligen Religionsgemeinschaft. Sie bestimmt über das Curriculum und bevollmächtigt die Lehrkräfte. Dieses System – in Zeiten stabiler Volkskirchen entwickelt – wurde lange Zeit nicht hinterfragt. Die zunehmende religiöse Pluralisierung jedoch lässt Stimmen laut werden, die eine Beeinflussung des Unterrichts durch ausländische Staaten befürchten und dies für rechtlich unzulässig halten. Im Fokus der Kritik steht der islamische Religionsunterricht, welcher durch Verbände gestaltet werde, die aus dem Ausland gesteuert würden. David Faßbender geht der Frage nach, welche Grenzen das Recht der Beeinflussung des Religionsunterrichts durch einen ausländischen Staat tatsächlich setzt. |
---|---|
实物描述: | 1 Online-Ressource (XXVI, 430 Seiten) |
ISBN: | 3161612310 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1628/978-3-16-161231-2 |