Religionsunterricht aus dem Ausland: eine völker- und verfassungsrechtliche Analyse zur Beeinflussung des Religionsunterrichts an deutschen Schulen durch ausländische Staaten

Das Grundgesetz sieht für den Religionsunterricht in der staatlichen Schule eine besondere Aufgabenteilung vor: Der Staat ist der »Veranstalter« des Unterrichts – er stellt Unterrichtsräume und bezahlt die Lehrkräfte. Die inhaltliche Gestaltung indes obliegt der jeweiligen Religionsgemeinschaft. Sie...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Faßbender, David 1989- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: Tübingen Mohr Siebeck [2022]
Στο/Στη: Jus Ecclesiasticum (Band 125)
Έτος: 2022
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Jus Ecclesiasticum Band 125
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Θρησκευτικά (μάθημα) / Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο) / Αλλοδαπή / Επιρροή / Διεθνές δίκαιο / Συνταγματικό δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Ισλάμ (μοτίβο)
B August Hermann Francke
B Διατριβή
B Θρησκευτική κοινότητα
B DITIB
B Religionsverfassungsrecht
B Türkei
B Διεθνές δίκαιο
B Array
B Völkerrecht, Europarecht
B Δημόσιο εκκλησιαστικό δίκαιο
B Verfassungsrecht und Staatslehre
B Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
B soziale Herkunft
B Jus Ecclesiasticum
B Θρησκευτική ελευθερία
Διαθέσιμο Online: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:Das Grundgesetz sieht für den Religionsunterricht in der staatlichen Schule eine besondere Aufgabenteilung vor: Der Staat ist der »Veranstalter« des Unterrichts – er stellt Unterrichtsräume und bezahlt die Lehrkräfte. Die inhaltliche Gestaltung indes obliegt der jeweiligen Religionsgemeinschaft. Sie bestimmt über das Curriculum und bevollmächtigt die Lehrkräfte. Dieses System – in Zeiten stabiler Volkskirchen entwickelt – wurde lange Zeit nicht hinterfragt. Die zunehmende religiöse Pluralisierung jedoch lässt Stimmen laut werden, die eine Beeinflussung des Unterrichts durch ausländische Staaten befürchten und dies für rechtlich unzulässig halten. Im Fokus der Kritik steht der islamische Religionsunterricht, welcher durch Verbände gestaltet werde, die aus dem Ausland gesteuert würden. David Faßbender geht der Frage nach, welche Grenzen das Recht der Beeinflussung des Religionsunterrichts durch einen ausländischen Staat tatsächlich setzt.
Φυσική περιγραφή:1 Online-Ressource (XXVI, 430 Seiten)
ISBN:3161612310
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-161231-2