Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG: zur Zukunft religiöser Bildung

Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes lässt der organisatorischen und konzeptionellen Ausgestaltung und Weiterentwicklung des schulischen Religionsunterrichts große Freiräume. Der bekenntnisorientierte Religionsunterricht schließt konstitutiv das Grundrecht auf negative wie positive Religionsfreiheit ein...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Corporate Authors: 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung - 100 Jahre Religionsunterricht in der Demokratie. Zur Zukunft religiöser Bildung an öffentlichen Schulen (Author) ; V & R unipress GmbH
Outros Autores: Kubik, Andreas 1973- (Editor) ; Klinger, Susanne 1962- (Editor) ; Sağlam, Coşkun 1973- (Editor)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Göttingen V&R unipress [2022]
[Göttingen] Universitätsverlag Osnabrück [2022]
Em: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück (Band 11)
Ano: 2022
Coletânea / Revista:Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück Band 11
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Alemanha / Ensino religioso
B Pluralismo religioso / Diálogo inter-religioso / Ensino religioso / Pedagogia da religião
B Alemanha / Judaísmo / Cristianismo / Islã / Ensino religioso
B Alemanha / Ensino religioso / Ensino religioso evangélico / Ensino religioso católico / Ensino religioso islâmico / Cooperação
Outras palavras-chave:B Konfessionslose
B Islã
B Pedagogia da religião
B Ensino religioso
B Cristianismo
B Formação religiosa
B Judaísmo
B Humanismo
B Ensino religioso evangélico
B Contribuição
B Ensino religioso católico
B Interreligiöser Religionsunterricht
B Konfessioneller Religionsunterricht
B Bildungstheologie
B Aprendizagem inter-religiosa
B Religiöse Minderheiten
B Grundgesetz
B Teologia
B Konfessionslosigkeit
Acesso em linha: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes lässt der organisatorischen und konzeptionellen Ausgestaltung und Weiterentwicklung des schulischen Religionsunterrichts große Freiräume. Der bekenntnisorientierte Religionsunterricht schließt konstitutiv das Grundrecht auf negative wie positive Religionsfreiheit ein und eröffnet kleineren Religionsgemeinschaften sowie Konfessionslosen vielfältige Möglichkeiten der Mitwirkung. Ausgehend von der verfassungsrechtlichen Grundnorm entfaltet der vorliegende Band im Licht verschiedener Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Perspektiven für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht und lotet Kooperationsmöglichkeiten zwischen dem Religionsunterricht und seinen Ersatzfächern wie Ethik, Philosophie oder Werte und Normen aus.Article 7 (3) of the German “Grundgesetz” gives space for the organizational and conceptual design and further development of religious education in schools. Denomination-oriented religious education constitutively includes the fundamental right to negative as well as positive freedom of religion. It also opens a wide range of possibilities for participation for smaller religious communities as well as for non-religious groups. Starting from the basic constitutional norm, the volume develops perspectives for a sustainable religious education in the light of various religious and secular communities and explores possibilities for cooperation between religious education and its substitute subjects such as ethics, philosophy or “values and norms”.
Angaben zur beteiligten Person Sağlam: Coşkun Sağlam (geb. 1973) studierte Psychologie und Sozialwissenschaften in Duisburg. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Koordinator am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück. Dort lehrt und forscht er zudem im Bereich der Religionswissenschaft.
Angaben zur beteiligten Person Klinger: Dr. Susanne Klinger (geb. 1962) studierte Katholische Theologie in Saarbrücken, Chicago (USA), Mainz und Tübingen. Sie vertritt seit 2018 den Lehrstuhl für Religionspädagogik und Pastoraltheologie an der Universität Osnabrück.
Angaben zur beteiligten Person Kubik: Dr. Andreas Kubik (geb. 1973) studierte Germanistik, Philosophie und Evangelische Theologie in Halle, Berlin und Tübingen. Seit 2015 ist er Professor für Religionspädagogik an der Universität Osnabrück.
Angaben zur beteiligten Person Woppowa: Dr. Jan Woppowa ist Studienreferendar an einem Bielefelder Gymnasium.
Angaben zur beteiligten Person Schröder: Dr. Bernd Schröder ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
Angaben zur beteiligten Person Kaufmann: Uri R. Kaufmann, Jahrgang 1957, war nach einem Studium an der Hebräischen Universität in Jerusalem und seiner Promotion in Zürich wissenschaftlicher Mitarbeiter für jüdische Geschichte an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Er arbeitet insbesondere zur Sozialgeschichte der Juden in Zentraleuropa (Deutschland, Frankreich, Schweiz). Daneben wirkte er als Konzeptentwickler u. a. für die Dauerausstellung des Jüdischen Museums in Berlin. Im Rahmen des Leo Baeck Programms »Jüdisches Leben in Deutschland - Schule und Fortbildung« gestaltete er maßgeblich die Website zu Gabriel Riesser (www.gabrielriesser.de). Seit September 2011 leitet er die Alte Synagoge - Haus jüdischer Kultur in Essen.
Angaben zur beteiligten Person Topalovic: Said Topalovic ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Department für Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Angaben zur beteiligten Person Badawia: Dr. Tarek Badawia ist Professor für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Religionspädagogik/Religionslehre am Department Islamisch-Religiöse Studien an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Daneben ist er Stellvertretender Sprecher des Departements Islamisch-Religiöser Studien (DIRS).
Descrição Física:1 Online-Ressource (337 Seiten)
ISBN:3737013128
Persistent identifiers:DOI: 10.14220/9783737013123