Vor 20 Jahren: Baden-Württemberg gegen Kopftuch im Schuldienst. Muslimische Kopfbedeckung beschäftigt Gerichte bis heute

Die Ursache des Aufschreis: Vor 20 Jahren, am 13. Juli 1998, beschloss das Oberschulamt Stuttgart, die deutsche muslimische Lehrerin Fereshta Ludin wegen ihres Kopftuches nicht in den Schuldienst des Landes Baden-Württemberg zu übernehmen. Das Kopftuch - ein Symbol der Unterdrückung der Frau oder ei...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Aarens, Christoph (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: 2018
Em: Das Thema
Ano: 2018, Volume: 131, Páginas: 27-28
Classificações IxTheo:SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Islã
B Lenço de cabeça
B Liberdade de religião
B Religião
B Símbolo
B Disputa
B Alemanha
Descrição
Resumo:Die Ursache des Aufschreis: Vor 20 Jahren, am 13. Juli 1998, beschloss das Oberschulamt Stuttgart, die deutsche muslimische Lehrerin Fereshta Ludin wegen ihres Kopftuches nicht in den Schuldienst des Landes Baden-Württemberg zu übernehmen. Das Kopftuch - ein Symbol der Unterdrückung der Frau oder ein Zeichen religiöser Selbstbestimmung? Der Fall der Pädagogin afghanischer Herkunft löste eine hochemotionale Auseinandersetzung über das Kopftuch und religiöse Symbole in Schulen, Kindergärten und Gerichtssälen aus. Bis heute befasst die Kopfbedeckung die Gerichte
Obras secundárias:Enthalten in: Das Thema