Die Bedeutung der Reformation Luthers für die kirchenrechtliche Entwicklung in den Niederlanden

In diesem Aufsatz wird beschrieben, wie für die Geschichte des niederländischen reformierten Kirchenrechts die besondere Reformationsgeschichte des Landes prägend war. Die Reformation fand relativ spät statt und war mehr calvinistisch als lutherisch. Das Kirchenmodell Calvins, die Bedeutung der Flüc...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Selderhuis, Hermann J. (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2016
Dans: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
Année: 2016, Volume: 102, Pages: 381-405
Classifications IxTheo:SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Niederlande
B Histoire
B Luther, Martin (1483-1546)
B Réforme protestante
B Droit
Description
Résumé:In diesem Aufsatz wird beschrieben, wie für die Geschichte des niederländischen reformierten Kirchenrechts die besondere Reformationsgeschichte des Landes prägend war. Die Reformation fand relativ spät statt und war mehr calvinistisch als lutherisch. Das Kirchenmodell Calvins, die Bedeutung der Flüchtlingssituation von vielen Reformierten und die Tatsache, dass Aufstand und Reformation Bewegungen ,von unten' waren, sorgten für ein Kirchenrecht mit folgenden Charakteristika: Unabhängigkeit der einzelnen Gemeinden, aktive Beteiligung aller Gemeindeglieder, Selbständigkeit gegenüber der Obrigkeit und ein presbyterial-synodaler Kirchenverband. Zu diesem Kirchenmodell kam es über eine Reihe von synodalen Versammlungen ab den 1560er Jahren, die mit der Synode von Dordrecht 1618/1619 zum Abschluss kam. The Impact of Luther's Reformation on the development of Church Law in the Netherlands. This essay describes how essential the specific history of the reformation in the Netherlands was for the developments of reformed church law in that country. The Dutch reformation was relatively late and was more Calvinistic than Lutheran. Calvin's model of structuring the church, the essential effect of the refugee situation of many reformed believers and the fact that the revolt as well as the reformation were movements mainly ,from below', result in a church polity with the following characteristics: self-government of each individual congregation, active involvement of all church members, independence towards political authorities and a presbyterial-synodical church organisation. This church model was reached through a series of synodical meetings that started in the 1560ies and came to a conclusion at the Synod of Dordt in 1618/1619.
ISSN:0323-4142
Contient:Enthalten in: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung