Verbot der Benachteiligung geringfügig Beschäftigter. Urteil vom 03.02.2011
Leitsatz: Das Benachteiligungsverbot nach § 4 Abs. 1 TzBfG gilt auch für tarifvertragliche Regelungen (hier: AVR-Caritas) und für alle Formen der Teilzeitbeschäftigung, wozu gem. § 2 Abs. 2 TzBfG auch geringfügige Beschäftigungen iSd § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV gehören. Einschlägige Vergütungsregelungen...
Συγγραφή απο Οργανισμό/Αρχή: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
Γλώσσα: | Μη καθορισμένη γλώσσα |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
2015
|
Στο/Στη: |
Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Έτος: 2015, Τόμος: 57, Σελίδες: 96-103 |
Σημειογραφίες IxTheo: | SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Εργατικό Δίκαιο
B Νομολογία (μοτίβο) B Caritas <μοτίβο> B Σχέση εργασίας B Σύμβαση εργασίας |
Σύνοψη: | Leitsatz: Das Benachteiligungsverbot nach § 4 Abs. 1 TzBfG gilt auch für tarifvertragliche Regelungen (hier: AVR-Caritas) und für alle Formen der Teilzeitbeschäftigung, wozu gem. § 2 Abs. 2 TzBfG auch geringfügige Beschäftigungen iSd § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV gehören. Einschlägige Vergütungsregelungen des Bischofs unterliegen nicht nur einer eingeschränkten Kontrolle nach § 319 BGB |
---|---|
ISSN: | 0340-8760 |
Περιλαμβάνει: | Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
|