Arbeitnehmerdatenschutz - quo vadis?

Bei dem Thema Datenschutz sinkt die Lust rapide, diesen Beitrag überhaupt zu lesen. Die endlosen Diskussionen, die zunächst über das Bundesdatenschutzgesetz (im Folgenden: BDSG) und den Ende 2009 für das Arbeitsrecht relevanten § 32 BDSG und später über den Gesetzesentwurf zur Ergänzung des BDSG gef...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Reinhard, Barbara (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Invalid server response. (JOP server down?)
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: 2013
Στο/Στη: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
Έτος: 2013, Τόμος: 1, Τεύχος: 1, Σελίδες: 24-28
Σημειογραφίες IxTheo:SΑ Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Δίκαιο (μοτίβο)
B Εργατικό Δίκαιο
B Κράτος (μοτίβο)
B Προστασία δεδομένων
Περιγραφή
Σύνοψη:Bei dem Thema Datenschutz sinkt die Lust rapide, diesen Beitrag überhaupt zu lesen. Die endlosen Diskussionen, die zunächst über das Bundesdatenschutzgesetz (im Folgenden: BDSG) und den Ende 2009 für das Arbeitsrecht relevanten § 32 BDSG und später über den Gesetzesentwurf zur Ergänzung des BDSG geführt wurden, haben zu einem gewissen Sättigungsgrad geführt. Dies gilt umso mehr, als diese Debatten mangels konkreter gesetzlicher Umsetzung den Rechtsanwender noch keinen Schritt weiter gebracht haben. Jammern ist hier aber fehl am Platz, denn Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen sich mit dem Thema Datenschutz zwangsläufig und nahezu täglich auseinandersetzen. Dabei trägt insbesondere der Arbeitgeber die Verantwortung für ein rechtskonformes Handeln und einen angemessenen Umgang mit personenbezogenen Daten. Neben einem kurzen Ausblick zu dem, was da kommen mag, sollen im Folgenden daher v. a. praktische Anwenderfragen aufgegriffen werden.
ISSN:2196-0119
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen