Gemeinsam oder doch besser getrennt?: Die veränderte "Grundordnung des kirchlichen Dienstes" als Stolperstein für das Miteinander von Bischöfen und Ordensinstituten

Zuletzt ist immer wieder über das Zusammenwirken von Diözesanbischöfen und Instituten des geweihten Lebens geschrieben worden. Gemeinsame Studientage und Zukunftsgespräche von Bischöfen und Ordensoberen dienten dem Austausch und der Kooperation in notwendigen Fragen von Seelsorge, Pastoral, karitati...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Meier, Dominicus Michael 1959- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 2013
In: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
Jahr: 2013, Band: 1, Heft: 1, Seiten: 17-24
IxTheo Notationen:SB Katholisches Kirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Kirchliches Arbeitsrecht
B Ordenskleriker
B Orden
B Arbeitsrecht
B Dienstrecht
B Grundordnung
B Gestellung
Beschreibung
Zusammenfassung:Zuletzt ist immer wieder über das Zusammenwirken von Diözesanbischöfen und Instituten des geweihten Lebens geschrieben worden. Gemeinsame Studientage und Zukunftsgespräche von Bischöfen und Ordensoberen dienten dem Austausch und der Kooperation in notwendigen Fragen von Seelsorge, Pastoral, karitativem und pädagogischem Handeln. In ihrem Hirtenschreiben,,Gemeinsam dem Evangelium dienen. Die Gemeinschaften des geweihten Lebens in der Kirche" vom 01.02.2007 unterstreichen die Deutschen Bischöfe den besonderen Einsatz der Orden in und mit der Kirche, da die Ordensinstitute und ihre Mitglieder das Bild von Kirche in Deutschland entscheidend mitprägten und prägen
ISSN:2196-0119
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen