Die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz

Trotz aller sozialen Leistungen des Staates besteht Einigkeit, dass weite Teile des gesellschaftlichen Lebens maßgeblich von gemeinnützigen Einrichtungen - allen voran den kirchlichen - und vom ehrenamtlichen Engagement der Bürger getragen werden. Daher gibt es schon seit Jahren Bemühungen, die rech...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Geisenberger, Ute (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: 2013
Em: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
Ano: 2013, Volume: 1, Número: 2, Páginas: 61-64
Classificações IxTheo:SA Direito eclesiástico
Outras palavras-chave:B Utilidade pública
B Direito
B Voluntariado
B Direito Trabalhista
B Estado
Descrição
Resumo:Trotz aller sozialen Leistungen des Staates besteht Einigkeit, dass weite Teile des gesellschaftlichen Lebens maßgeblich von gemeinnützigen Einrichtungen - allen voran den kirchlichen - und vom ehrenamtlichen Engagement der Bürger getragen werden. Daher gibt es schon seit Jahren Bemühungen, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Dritten Sektors zu vereinheitlichen und v. a. die steuerliche Förderung des ehrenamtlichen Engagements auszubauen. Das letzte große Gesetzesvorhaben wurde noch unter dem Arbeitstitel,,Gesetz zur Entbürokratisierung des Gemeinnützigkeitsrechts" auf den Weg gebracht. Nun hat der Bundesrat dem Vorhaben unter der Bezeichnung,,Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts" (Ehrenamtsstärkungsgesetz) am 01.03.2013 zugestimmt; das Gesetz tritt mit wenigen Ausnahmen rückwirkend ab 01.01.2013 in Kraft. Dieser Beitrag zeigt auf, welchen Handlungsbedarf die Änderungen für die Praxis auslösen und welche neuen Handlungsmöglichkeiten sie bieten.
ISSN:2196-0119
Obras secundárias:Enthalten in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen