Entgeltumwandlung im kirchlichen Bereich - eine win-win-Situation für Dienstgeber und Beschäftigte

„Private Vorsorge" ist ein Schlagwort in der Gesellschaft. Das Wissen, dass die gesetzliche Rente schleichend sinkt, ist zwar da, konkretes Handeln aber oft nicht gegeben. Die Frage der Erforderlichkeit zusätzlicher Vorsorge für das Alter wird zu wenig von Arbeitgebern wie Arbeitnehmern bedacht...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Eder, Joachim (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 2013
In: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
Jahr: 2013, Band: 1, Heft: 1, Seiten: 29-31
weitere Schlagwörter:B Vergütung
B Kirchliches Arbeitsrecht
B Arbeitsrecht
B Dienstrecht
Beschreibung
Zusammenfassung:„Private Vorsorge" ist ein Schlagwort in der Gesellschaft. Das Wissen, dass die gesetzliche Rente schleichend sinkt, ist zwar da, konkretes Handeln aber oft nicht gegeben. Die Frage der Erforderlichkeit zusätzlicher Vorsorge für das Alter wird zu wenig von Arbeitgebern wie Arbeitnehmern bedacht, gerade gegenüber Beschäftigten wie auch von jungen Beschäftigten. Von daher wächst die Bedeutung der zusätzlichen freiwilligen Betriebsrente auch im kirchlichen Bereich. Diese gibt es v. a. über die sog. Entgeltumwandlung. Dieser Beitrag möchte die Bedeutung dieser Form der freiwilligen betrieblichen Altersvorsorge in der Kirche in den Blick nehmen und auf die win-win-Situation für Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer hinweisen.
ISSN:2196-0119
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen