"Touching the body, hurting the soul": Some reflections about the importance of non-dualistic anthropological concepts in moral theology

Abstact: Der folgende Artikel argumentiert aufgrund der Ergebnisse der Motivationspsychologie, dass moralische Entscheidungen vorwiegend durch unbewusste Einsichten gesteuert werden, die durch Lebenseinstellungen, Beziehungen und Erfahrungen gewachsen sind, so dass zur Vorbeugung gegen sexuellen Mis...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Müller, Sigrid 1964- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Langue indéterminée
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2011
Dans: ET studies
Année: 2011, Volume: 2, Pages: 175-196
Sujets non-standardisés:B Théologie morale
B Droit pénal
B Anthropologie
B Saint-Siège (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 1395
B Abus sexuel
Description
Résumé:Abstact: Der folgende Artikel argumentiert aufgrund der Ergebnisse der Motivationspsychologie, dass moralische Entscheidungen vorwiegend durch unbewusste Einsichten gesteuert werden, die durch Lebenseinstellungen, Beziehungen und Erfahrungen gewachsen sind, so dass zur Vorbeugung gegen sexuellen Missbrauch die Präsenz klarer Normen nicht ausreicht. Vielmehr muss die Moraltheologie einerseits ihren Blick über ihre Grenzen hinaus werfen und sowohl die theologische Anthropologie insgesamt als auch die praktischen Erfahrungsmöglichkeiten im pastoralen Umfeld verstärkt in den Blick nehmen. Der Artikel fragt nach den theologischethischen Zugängen, welche im vergangenen Jahrhundert den Zugang zur Leiblichkeit des Menschen geprägt haben und vertritt die These, dass der darin verbreitete Dualismus und die Geringschätzung des Leibes es erschweren, eigene Wünsche wahrzunehmen und anderen Menschen empathisch zu begegnen, also in Situationen von Missbrauchsgefahr persönliche Verantwortung ganzheitlich und nicht nur intellektuell wahrnehmen und bewerten zu können. Neue moralthologische Zugänge sind daher gehalten, individual- und normethische Zugänge zu ergänzen und in einem personalistischen Sinne die Bedeutung eines ganzheitlichen Verständnisses vom Menschen und von guten gelebten Beziehungen in den Mittelpunkt zu rücken
ISSN:2032-5215
Contient:Enthalten in: Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie, ET studies