Urteil vom 18.10.2000 - 2 AZR 627/99: Personalratsbeteiligung bei außerordentlicher krankheitsbedingter Kündigung gegenüber ordentlich unkündbarer Arbeitnehmerin
1. Eine außerordentliche Kündigung wegen krankheitsbedingter Fehlzeiten kommt in der Regel nur dann in Betracht, wenn eine ordentliche Kündigung tariflich oder vertraglich ausgeschlossen ist, wobei grundsätzlich eine der ordentlichen Kündigungsfrist entsprechende Auslauffrist einzuhalten ist (im Ans...
Autor Corporativo: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado: |
2001
|
En: |
Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
Año: 2001, Volumen: 18, Páginas: 219 |
Clasificaciones IxTheo: | S Derecho eclesiástico |
Otras palabras clave: | B
Derecho
B Jurisprudencia B Alemania B Demisión B Estado |
Sumario: | 1. Eine außerordentliche Kündigung wegen krankheitsbedingter Fehlzeiten kommt in der Regel nur dann in Betracht, wenn eine ordentliche Kündigung tariflich oder vertraglich ausgeschlossen ist, wobei grundsätzlich eine der ordentlichen Kündigungsfrist entsprechende Auslauffrist einzuhalten ist (im Anschluss an BAG, Urt. v. 9. 9. 1992, NZA 1993, NZA Jahr 1993 Seite 598 = AP BGB § 626 Krankheit Nr. AP BGB § 626 3 = EzA BGB § 626n.F.Nr. 142). 2. Die Umdeutung einer außerordentlichen fristlosen Kündigung in eine außerordentliche Kündigung mit notwendiger Auslauffrist setzt grundsätzlich eine Beteiligung des Betriebs- bzw. Personalrats nach den für eine ordentliche Kündigung geltenden Bestimmungen voraus. |
---|---|
ISSN: | 0943-7525 |
Obras secundarias: | Enthalten in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
|