Urteil vom 12.05.2005 - 2 AZR 159/04: Fristlose Kündigung einer ordentlich unkündbaren schwerbehinderten Arbeitnehmerin - Zustimmung des Integrationsamts

1. Die Regelung des § 91 SGB IX gilt auch für eine außerordentliche Kündigung mit notwendiger Auslauffrist gegenüber einem ordentlich unkündbaren Arbeitnehmer. 2. Der Arbeitgeber kann eine außerordentliche Kündigung bereits dann erklären, wenn die Zustimmungsentscheidung vom Integrationsamt im Sinne...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Ente Autore: Deutschland Bundesarbeitsgericht (Autore)
Tipo di documento: Stampa Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: 2005
In: Neue juristische Wochenschrift
Anno: 2005, Volume: 58, Fascicolo: 48, Pagine: 3514
Notazioni IxTheo:SB Diritto canonico
Altre parole chiave:B Licenziamento
B Diritto del lavoro
B Giurisprudenza <motivo>
B Diritto
B Disabilità
Descrizione
Riepilogo:1. Die Regelung des § 91 SGB IX gilt auch für eine außerordentliche Kündigung mit notwendiger Auslauffrist gegenüber einem ordentlich unkündbaren Arbeitnehmer. 2. Der Arbeitgeber kann eine außerordentliche Kündigung bereits dann erklären, wenn die Zustimmungsentscheidung vom Integrationsamt im Sinne des § 91 Absatz III SGB IX "getroffen" ist und das Integrationsamt sie dem Arbeitgeber mündlich oder fernmündlich bekannt gegeben hat. Anders als bei einer ordentlichen Kündigung bedarf es der Zustellung der - schriftlichen - Entscheidung des Integrationsamts vor dem Zugang der Kündigungserklärung nicht. § 91 SGB IX enthält eine von § 88 SGB IX abweichende, speziellere Regelung. 3. Die Zustimmungsentscheidung des Integrationsamts muss im Zeitpunkt ihrer mündlichen Mitteilung an den Arbeitgeber nicht schriftlich vorliegen; es reicht aus, dass sie tatsächlich "getroffen" worden war. (Orientierungssätze der Richterinnen und Richter des BAG)
ISSN:0341-1915
Comprende:Enthalten in: Neue juristische Wochenschrift