Tischgebet im Kindergarten, Nichtannahmebeschluss vom 02.10.2003 - 1 BvR 1522/03

Leitsatz: Der Grundsatz der Subsidiarität kann auch bei einem abgeschlossenen Eilverfahren zur Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde führen, wenn Verfassungsverstöße gerügt werden, die sich nicht speziell auf das Eilverfahren beziehen, sondern Fragen aufwerfen, die sich genau so im Hauptsacheverf...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor Corporativo: Deutschland Bundesverfassungsgericht (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Língua não determinada
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: 2008
Em: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Ano: 2008, Volume: 44, Páginas: 243-247
Classificações IxTheo:SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Elternrechte
B Oração
B Educação
B Direito constitucional
B Jardim de infância
B Jurisprudência
B Criança
Descrição
Resumo:Leitsatz: Der Grundsatz der Subsidiarität kann auch bei einem abgeschlossenen Eilverfahren zur Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde führen, wenn Verfassungsverstöße gerügt werden, die sich nicht speziell auf das Eilverfahren beziehen, sondern Fragen aufwerfen, die sich genau so im Hauptsacheverfahren stellen, so dass dieses geeignet ist, der behaupteten verfassungsrechtlichen Beschwer abzuhelfen. Zur Frage des Ausgleichs unterschiedlicher Grundrechtspositionen bei Realisierung eines Erziehungskonzepts, das ein Tischgebet in einem kommunalen Kindergarten vorsieht.
ISSN:0340-8760
Obras secundárias:Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946