Befreiung von der Schulbesuchspflicht aus religiösen Gründen, Beschluss vom 16.12.2003 - 2 L 239/01
Leitsatz: 1. Die Schulpflicht kann nicht durch den Besuch einer Schule in freier Trägerschaft erfüllt werden, die nicht staatlich genehmigt ist. 2. Das Elternrecht hat keinen Vorrang vor dem staatlichen Erziehungsauftrag. Es wird durch die allgemeine Schulpflicht verfassungsgemäß eingeschränkt. 3. A...
Autor Corporativo: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artigo |
Idioma: | Língua não determinada |
Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado em: |
2008
|
Em: |
Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Ano: 2008, Volume: 44, Páginas: 406-410 |
Classificações IxTheo: | SB Direito canônico |
Outras palavras-chave: | B
Direito escolar
B Elternrechte B Direito de educação B Liberdade religiosa B Jurisprudência B Obrigação escolar B Liberdade de consciência |
Resumo: | Leitsatz: 1. Die Schulpflicht kann nicht durch den Besuch einer Schule in freier Trägerschaft erfüllt werden, die nicht staatlich genehmigt ist. 2. Das Elternrecht hat keinen Vorrang vor dem staatlichen Erziehungsauftrag. Es wird durch die allgemeine Schulpflicht verfassungsgemäß eingeschränkt. 3. Auch Glaubens- und Gewissensfreiheit geben keinen Anspruch auf Befreiung von der Schulpflicht. 4. Die staatlichen Schulen dürfen keine "missionarische" Schule sein. Die Kinder müssen unbeschadet der religiösen Ausrichtung ihres Elternhauses in die Schulgemeinschaft integriert werden und dürfen weder rechtlich noch praktisch dem Zwang ausgesetzt werden, von ihnen abgelegte Erziehungsziele als verbindlich anzuerkennen. |
---|---|
ISSN: | 0340-8760 |
Obras secundárias: | Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
|