Neuere Entwicklungen im deutschen Konkordatsrecht
Das System des deutschen Staatskirchenvertragsrechts ist stabil, gerade weil es durch neue Verträge fortgeschrieben und neuen Erfordernissen angepasst wird. Die behandelten Abkommen aus den Jahren 2003 bis 2007 machen deutlich, dass das Staatskirchenvertragsrecht in Deutschland Vitalität besitzt und...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Langue indéterminée |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
2009
|
Dans: |
Kirche und Staat im Horizont einer globalisierten Welt
Année: 2009, Pages: 149-173 |
Sujets non-standardisés: | B
Allemagne
B Législation scolaire B Droit de l’enseignement supérieur B Mondialisation B Législation religieuse B Konkordatsrecht B Staat-Kirche-Verhältnis |
Édition parallèle: | Non-électronique
|
Résumé: | Das System des deutschen Staatskirchenvertragsrechts ist stabil, gerade weil es durch neue Verträge fortgeschrieben und neuen Erfordernissen angepasst wird. Die behandelten Abkommen aus den Jahren 2003 bis 2007 machen deutlich, dass das Staatskirchenvertragsrecht in Deutschland Vitalität besitzt und entwicklungsfähig ist. Auch wenn aus katholischer Sicht ein Nord-Süd-Gefälle besteht, was sich in der Regelung von Detailfragen in den Konkordaten widerspiegelt, können die Kirchen als Partner für die Festigung und neue Bewusstmachung von Werten dienen |
---|---|
ISBN: | 3631583141 |
Contient: | Enthalten in: Kirche und Staat im Horizont einer globalisierten Welt
|