Urteil vom 18.09.2005 - RVG 4a/2003

Die hergebrachten Grundsätze des staatlichen Berufsbeamtentums im Sinne von Art. 33 Abs. 5 GG und darin eingeschlossen das Alimentationsprinzip sind für die Kirchen grundsätzlich nicht verbindlich, Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 137 Abs. 3 WRV. Indes gebietet das kirchliche Gewohnheitsrecht, Pfa...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Verfassungs- und Verwaltungsgericht der Vereinigten Ev.-Luth. Kirche Deutschlands (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: 2006
En: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Año: 2006, Volumen: 51, Páginas: 229-233
Clasificaciones IxTheo:SD Derecho eclesiástico ; Iglesia evangélica
Otras palabras clave:B Remuneración
B Pastor
B Derecho del funcionalismo eclesiástico
B Iglesia evangélica
B Jurisprudencia
B Abastecimiento
Descripción
Sumario:Die hergebrachten Grundsätze des staatlichen Berufsbeamtentums im Sinne von Art. 33 Abs. 5 GG und darin eingeschlossen das Alimentationsprinzip sind für die Kirchen grundsätzlich nicht verbindlich, Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 137 Abs. 3 WRV. Indes gebietet das kirchliche Gewohnheitsrecht, Pfarrer amts- und personenbezogen angemessen zu alimentieren und nach Auslaufen einer befristeten Teilzeitbeschäftigung in eine Vollzeitstelle einzuweisen, soweit eine solche zur Verfügung steht.
ISSN:0044-2690
Obras secundarias:Enthalten in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht