Keine Anerkennung einer islamrechtlichen Privatscheidung bei Anwendung deutschen Rechts, Beschluss vom 12.09.2002 - 3 Z BR 136/02

Leitsätze: Eine vor einem Scharia-Gericht in Jordanien in der Form vollzogene Ehescheidung, dass der Ehemann die Scheidung gegenüber seiner auf ihre vermögensrechtlichen Ansprüche verzichtenden Ehefrau ausspricht und der anwesende Richter die Scheidung bestätigt und beurkundet, die so genannte "...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Bayern Oberstes Landesgericht (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Lengua no determinada
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: 2006
En: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Año: 2006, Volumen: 41, Páginas: 82-87
Clasificaciones IxTheo:S Derecho eclesiástico
Otras palabras clave:B Islam
B Legislación sobre la Iglesia nacional
B Matrimonio civil
B Jurisprudencia
B Divorcio
Descripción
Sumario:Leitsätze: Eine vor einem Scharia-Gericht in Jordanien in der Form vollzogene Ehescheidung, dass der Ehemann die Scheidung gegenüber seiner auf ihre vermögensrechtlichen Ansprüche verzichtenden Ehefrau ausspricht und der anwesende Richter die Scheidung bestätigt und beurkundet, die so genannte "al-mukhalaa", ist eine einverständliche Privatentscheidung. Einer Anerkennung steht § 1564 BGB entgegen, wenn auf die Scheidung materielles deutsches Recht anzuwenden und der die Anerkennung beantragte Ehemann ausschließlich deutscher Staatsangehöriger ist.
ISSN:0340-8760
Obras secundarias:Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946