Keine Anerkennung einer islamrechtlichen Privatscheidung bei Anwendung deutschen Rechts, Beschluss vom 12.09.2002 - 3 Z BR 136/02
Leitsätze: Eine vor einem Scharia-Gericht in Jordanien in der Form vollzogene Ehescheidung, dass der Ehemann die Scheidung gegenüber seiner auf ihre vermögensrechtlichen Ansprüche verzichtenden Ehefrau ausspricht und der anwesende Richter die Scheidung bestätigt und beurkundet, die so genannte "...
Corporate Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | Undetermined language |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2006
|
In: |
Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Year: 2006, Volume: 41, Pages: 82-87 |
IxTheo Classification: | SA Church law; state-church law |
Further subjects: | B
Jurisdiction
B State law of churches B Divorce B Islam B Civil marriage |
Summary: | Leitsätze: Eine vor einem Scharia-Gericht in Jordanien in der Form vollzogene Ehescheidung, dass der Ehemann die Scheidung gegenüber seiner auf ihre vermögensrechtlichen Ansprüche verzichtenden Ehefrau ausspricht und der anwesende Richter die Scheidung bestätigt und beurkundet, die so genannte "al-mukhalaa", ist eine einverständliche Privatentscheidung. Einer Anerkennung steht § 1564 BGB entgegen, wenn auf die Scheidung materielles deutsches Recht anzuwenden und der die Anerkennung beantragte Ehemann ausschließlich deutscher Staatsangehöriger ist. |
---|---|
ISSN: | 0340-8760 |
Contains: | Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
|