Mitgliedschaft in jüdischer Kultusgemeinde, Urteil vom 24.03.1999 - I R 124/97

Wird die Mitgliedschaft nach innerkirchlichem Recht allein durch Abstammung und Wohnsitz begründet, so ist der in den staatlichen Kirchensteuergesetzen verwandte Begriff "Kirchenangehöriger" verfassungskonform dahin zu interpretieren, dass kirchensteuerpflichtiges Kirchenmitglied nur sein...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Συγγραφή απο Οργανισμό/Αρχή: Deutschland Bundesfinanzhof (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Μη καθορισμένη γλώσσα
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: 2003
Στο/Στη: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Έτος: 2003, Τόμος: 37, Σελίδες: 63-68
Σημειογραφίες IxTheo:SΑ Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Φορολογικό δίκαιο
B Νομολογία (μοτίβο)
B Θρησκευτική κοινότητα
B Δημόσιο εκκλησιαστικό δίκαιο
B Φόρος εισοδήματος
B Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο)
B Ιδιότητα του μέλους
B Εκκλησιαστικός φόρος
B Ιουδαϊσμός (μοτίβο)
Περιγραφή
Σύνοψη:Wird die Mitgliedschaft nach innerkirchlichem Recht allein durch Abstammung und Wohnsitz begründet, so ist der in den staatlichen Kirchensteuergesetzen verwandte Begriff "Kirchenangehöriger" verfassungskonform dahin zu interpretieren, dass kirchensteuerpflichtiges Kirchenmitglied nur sein kann, wer sich - sei es persönlich oder durch den gesetzlichen Vertreter - durch eine nach außen hin erkennbare und zurechenbare Willensäußerung als der Religionsgemeinschaft zugehörig bekannt hat (Abgrenzung zu BVerwGE 2, 330, KirchE 7, 218)
ISSN:0340-8760
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946