Das Verhältnis von Lehramt und Leitungsamt in kirchenrechtlicher Perspektive
Puza nimmt zunächst eine Begriffsklärung vor und stellt die geschichtliche Entwicklung des Verhältnisses von Lehr- und Leitungsamt dar. Anhand der Frage der Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten sowie der Aufgabe der Theologen und theologischen Fakultäten und der Bezugnah...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artigo |
Idioma: | Alemão |
Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado em: |
2002
|
Em: |
Bulletin / Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie
Ano: 2002, Volume: 13, Número: 2, Páginas: 182-194 |
(Cadeias de) Palavra- chave padrão: | B
Magistério eclesiástico
/ Governo da Igreja
/ Direito canônico
|
Classificações IxTheo: | KDB Igreja católica RB Ministério eclesiástico SB Direito canônico |
Outras palavras-chave: | B
Leitungsamt
B Teologia B Geschieden Wiederverheiratete B Wiederverheiratete Geschiedene B Comunhão B Magistério B Académie de Strasbourg Faculdade teológica |
Resumo: | Puza nimmt zunächst eine Begriffsklärung vor und stellt die geschichtliche Entwicklung des Verhältnisses von Lehr- und Leitungsamt dar. Anhand der Frage der Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten sowie der Aufgabe der Theologen und theologischen Fakultäten und der Bezugnahme auf deutsche Partikularregelungen wird eine Exemplifizierung des mit Hinweisen auf mögliche Regulation bzw. Deregulation in diesen Bereichen abgeschlossen. Dem folgen fünf zusammenfassende Schlussthesen |
---|---|
ISSN: | 0939-3897 |
Obras secundárias: | Enthalten in: Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie, Bulletin / Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie
|