ohne Angabe, Erkenntnis vom 20.11.2003 - 2000/09/0153

Leitsätze: Ein(e) Volksschullehrer(in) ist weder auf Grund der programmatischen Bestimmung des § 2 Abs 1 SchulorganisationsG noch anderer Rechtsvorschriften zur Erteilung von Religionsunterricht oder zur Vornahme von religiösen Übungen oder Praktiken befugt (im konkreten Fall im Sinn des Gedankengut...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Österreich Verwaltungsgerichtshof (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Langue indéterminée
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2004
Dans: Österreichisches Archiv für Recht & Religion
Année: 2004, Volume: 51, Pages: 428-443
Classifications IxTheo:SA Droit ecclésial
Sujets non-standardisés:B École
B État
B Professeur de religion
B Enseignement de la religion
B Enseignant
B Österreich
Description
Résumé:Leitsätze: Ein(e) Volksschullehrer(in) ist weder auf Grund der programmatischen Bestimmung des § 2 Abs 1 SchulorganisationsG noch anderer Rechtsvorschriften zur Erteilung von Religionsunterricht oder zur Vornahme von religiösen Übungen oder Praktiken befugt (im konkreten Fall im Sinn des Gedankengutes der Jedidja-Gemeinde). "Religiöser Unterricht" ist einem solcherart eingesetzten Lehrer - wie jedem nicht zur Erteilung des Religionsunterrichts berechtigten Lehrer (Nichtreligionslehrer) - untersagt. Kommentar von Werner Jisa S. 443-446.
ISSN:1560-8670
Contient:Enthalten in: Österreichisches Archiv für Recht & Religion