Denkmalschutz, kirchliches Denkmal
1. Das Denkmalsschutzgesetz stellt ein allgemeines Gesetz im Sinne des Art. 137 Abs. 3 WRV in Verbindung mit Art 140 GG dar, das die Wechselwirkung zwischen dem staatlichen Denkmalschutzauftrag einerseits und der Kirchenfreiheit andererseits angemessen berücksichtigt und in seinen Auswirkungen gegen...
Kaituhi rangatōpū: | |
---|---|
Hōputu: | Print Tuhinga |
Reo: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
I whakaputaina: |
2006
|
In: |
Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Year: 2006, Huānga: 51, Pages: 114 |
IxTheo Classification: | SA Church law; state-church law |
Further subjects: | B
Liturgie
B Staat B Kirche B Recht B Denkmalschutz |
Whakarāpopototanga: | 1. Das Denkmalsschutzgesetz stellt ein allgemeines Gesetz im Sinne des Art. 137 Abs. 3 WRV in Verbindung mit Art 140 GG dar, das die Wechselwirkung zwischen dem staatlichen Denkmalschutzauftrag einerseits und der Kirchenfreiheit andererseits angemessen berücksichtigt und in seinen Auswirkungen gegenüber den Kirchen hinreichend bestimmt ist. 2. Dem kirchlichen Selbstbestimmungsrecht wird durch den normierten Vorrang "gottesdienstlicher Belange" gegenüber den Interessen staatlicher Denkmalpflege Rechnung getragen. 3. Es bleibt grundsätzlich den Kirchen bzw. Religionsgemeinschaften überlassen, verbindlich festzustellen, was "gottesdienstliche Belange" im Sinne von § 11 Abs. 1 DSchG sind. Den Gerichten kommt insoweit lediglich die Kompetenz zu, den Sachverhalt festzustellen und die kirchlichen Vorgaben auf ihre Plausibilität zu überprüfen. |
---|---|
ISSN: | 0044-2690 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
|