metus, Berufungsgericht Rom, 13.07.1991

Das römische Berufungsgericht bestätigt in zweiter Instanz das erstinstanzliche Urteil des Regionalgerichts Latien (pro nullitate). Für die Entscheidung wurde can. 1087 CIC/1917 herangezogen (Eheschließung 1967). Aus der Begründung: die Abrogation des Zusatzes "iniuste incussum" des can. 1...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Lopez, Llana (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Неопределённый язык
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: 1991
В: Il diritto ecclesiastico
Год: 1991, Том: 102, Выпуск: 2, Страницы: 240-248
Индексация IxTheo:SB Каноническое право
Другие ключевые слова:B Судопроизводство (мотив)
B Католическая церковь (мотив) Codex iuris canonici 1983. can. 1103
B Принуждение
B Брак (мотив)
B Страх
Описание
Итог:Das römische Berufungsgericht bestätigt in zweiter Instanz das erstinstanzliche Urteil des Regionalgerichts Latien (pro nullitate). Für die Entscheidung wurde can. 1087 CIC/1917 herangezogen (Eheschließung 1967). Aus der Begründung: die Abrogation des Zusatzes "iniuste incussum" des can. 1087 hat keine rückwärtige Wirkung, weshalb für die Ehen, welche unter der Geltung des alten Gesetzes geschlossen wurden, die Ungerechtigkeit geprüft werden muss. Der Metus ist ungerecht, wenn er von jemand zugefügt wird, der keine Berechtigung dazu hat, oder wenn er in gesetzeswidriger Weise entstanden ist. Folglich ist die Furcht vor einer Anzeige wegen eines Sexualverbrechens nur gerecht, wenn ein solches Verbrechen wirklich begangen wurde, und wenn es möglich und wahrscheinlich ist, vor Gericht hierfür verurteilt zu werden, in dem Fall, dass der Verantwortliche sich weigert, die "Wiedergutmachungsehe" zu schließen
ISSN:0391-2191
Второстепенные работы:Enthalten in: Il diritto ecclesiastico