Zum Berufungssystem im kirchlichen Ehenichtigkeitsprozess
Der Autor beginnt mit einer Übersicht über Berufung und Rechtskraft im ordentlichen Streitverfahren. Der zweite Hauptteil geht auf diese Fragen im Ehenichtigkeitsverfahren ein, wobei die Regelungen seit Benedikt XIV. dargestellt werden. Der dritte Hauptteil befasst sich mit der Kritik am geltenden S...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artigo |
Idioma: | Língua não determinada |
Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado em: |
1990
|
Em: |
Iustus iudex
Ano: 1990, Páginas: 507-551 |
Classificações IxTheo: | SB Direito canônico |
Outras palavras-chave: | B
Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 1682
B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 1684 B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 1683 B Vocação B Ehenichtigkeitsverfahren |
Resumo: | Der Autor beginnt mit einer Übersicht über Berufung und Rechtskraft im ordentlichen Streitverfahren. Der zweite Hauptteil geht auf diese Fragen im Ehenichtigkeitsverfahren ein, wobei die Regelungen seit Benedikt XIV. dargestellt werden. Der dritte Hauptteil befasst sich mit der Kritik am geltenden System, das zwei gleichlautende Urteile verschiedener Instanzen vorsieht. Der Autor sieht eine Missachtung der kirchlichen Gerichte durch den Gesetzgeber sowie eine Nivellierung des höheren Richters. Probleme der Dekretbestätigung nach neuem Recht werden angesprochen, ehe Vorschläge für eine Neugestaltung gemacht werden. Eine Rückkehr zum ordentlichen Streitverfahren, Sicherung der Qualität der Rechtsprechung, Alternative zum can. 1682.2 werden vorgestellt. Der letzte Punkt bietet Hinweise zur Frage der Selbstachtung der Gerichte in der Berufungspraxis |
---|---|
ISBN: | 3874971880 |
Obras secundárias: | Enthalten in: Iustus iudex
|