Simulation; Ausschluß der Unauflöslichkeit, Rota Romana, 18.07.1990
Der spätere Kläger heiratet, nachdem er als Vater seiner kleinen Tochter verwitwet war, am 12.05.1970 unter der Bedingung, dass seine Frau, um ihren häuslichen Pflichten und der Erziehung des Töchterleins nachzukommen, keinen außerhäuslichen Tätigkeiten nachgehe. Es kam zum Bruch; Zivilscheidung 197...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
Γλώσσα: | Μη καθορισμένη γλώσσα |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
1990
|
Στο/Στη: |
Il diritto ecclesiastico
Έτος: 1990, Τόμος: 101, Τεύχος: 2, Σελίδες: 337-356 |
Σημειογραφίες IxTheo: | SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Μυστηριακός χαρακτήρας
B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο) Rota Romana B Γάμος (μοτίβο) B Νομολογία (μοτίβο) B Όρος B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο) Codex iuris canonici 1983. can. 1102, §1 B Προσομοίωση (Κανονικό δίκαιο) |
Σύνοψη: | Der spätere Kläger heiratet, nachdem er als Vater seiner kleinen Tochter verwitwet war, am 12.05.1970 unter der Bedingung, dass seine Frau, um ihren häuslichen Pflichten und der Erziehung des Töchterleins nachzukommen, keinen außerhäuslichen Tätigkeiten nachgehe. Es kam zum Bruch; Zivilscheidung 1973. Erstes Verfahren mit Berufung mit negativem Urteil in Pedemontano und Milano mit dem Klagegrund condicio potestative de praesenti non verificata et, coniunctive vel alternative, condicio licita de futuro non verificata 1979 bzw. 1983. Am 30.05.1984 reichte der Kläger erneut eine Klageschrift beim Regionaltribunal Perugia ein mit dem Klagegrund: Ausschluss der Unauflöslichkeit auf seiner Seite und subordinate error in qualitate personae directe et principaliter intenta. Am 17.12.1986 affirmatives Urteil allein wegen Ausschluss der Unauflöslichkeit. Auf Antrag der consenta wurde das Urteil an die Rota am 05.05.1987 übersandt, die sich mit vielen Unklarheiten auseinandersetzen musste. Der In-Iure-Teil des Urteils versucht, simulatio und condicio voneinander abzugrenzen. Die vom Kläger gesetzte Bedingung trifft die Ehe in ihrer Substanz, da die Möglichkeit einer Auflösung der Ehe intendiert wurde: affirmatives Urteil mit Eheverbot für den Kläger. CIC/1917: 1086.2, 1092.2 |
---|---|
ISSN: | 0391-2191 |
Περιλαμβάνει: | Enthalten in: Il diritto ecclesiastico
|