Pastorale Anweisung für die Feier von sonntäglichen Gemeindegottesdiensten
Die pastorale Anweisung regelt die Feier von Gottesdiensten in Gemeinden, die keinen Priester haben. Besonders geht es dabei um die Sonntagsgottesdienste. Geregelt wird durch die pastorale Anweisung die Durchführung und Gestaltung der Gottesdienste. Es bleibt jedoch Spielraum. Die Verantwortung für...
Συγγραφή απο Οργανισμό/Αρχή: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
1985
|
Στο/Στη: |
Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising
Έτος: 1985, Τόμος: 6, Σελίδες: 142-144 |
Σημειογραφίες IxTheo: | SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Θεία Λειτουργία (μοτίβο)
B Τοπικό δίκαιο B Kirchenprovinz München-Freising B Πρότυπο B Κυριακή (μοτίβο) B Θεία Λειτουργία χωρίς ιερέα |
Σύνοψη: | Die pastorale Anweisung regelt die Feier von Gottesdiensten in Gemeinden, die keinen Priester haben. Besonders geht es dabei um die Sonntagsgottesdienste. Geregelt wird durch die pastorale Anweisung die Durchführung und Gestaltung der Gottesdienste. Es bleibt jedoch Spielraum. Die Verantwortung für diese Gottesdienste trägt der zuständige Pfarrer |
---|---|
Περιλαμβάνει: | Enthalten in: Katholische Kirche. Erzdiözese München und Freising, Amtsblatt für das Erzbistum München und Freising
|