intentio contra bonum sacramenti, Rota Romana, 14.07.1988
Das Urteil befasst sich im juristischen Teil vorwiegend mit alten Rotaurteilen aus den 50er und 60er Jahren, die sich zur Frage des positiven Willensaktes äußern, der nur implizit gegeben ist. Im vorliegenden Fall will der Mann auf alle Fälle Kinder haben. Nach dem Ergebnis einer Untersuchung vor de...
Autore principale: | |
---|---|
Tipo di documento: | Stampa Articolo |
Lingua: | Lingua non determinata |
Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Pubblicazione: |
1989
|
In: |
Monitor ecclesiasticus
Anno: 1989, Volume: 114, Pagine: 431-438 |
Notazioni IxTheo: | SB Diritto canonico |
Altre parole chiave: | B
Indissolubilità
B Simulazione B Giurisprudenza <motivo> B Impotenza sessuale B Chiesa cattolica Codex iuris canonici 1983. can. 1101, §2 B Matrimonio |
Riepilogo: | Das Urteil befasst sich im juristischen Teil vorwiegend mit alten Rotaurteilen aus den 50er und 60er Jahren, die sich zur Frage des positiven Willensaktes äußern, der nur implizit gegeben ist. Im vorliegenden Fall will der Mann auf alle Fälle Kinder haben. Nach dem Ergebnis einer Untersuchung vor der Eheschließung fehlen der Frau jedoch die inneren Geschlechtsorgane. Nach Aussagen der Zeugen hat der Mann die Gültigkeit seiner Ehe von der Tatsache abhängig gemacht, dass aus der Ehe Kinder hervorgehen. Die RR sieht in diesem Fall einen Scheidungsvorbehalt als gegeben an. CIC/1917: 1086.2 |
---|---|
ISSN: | 0026-976X |
Comprende: | Enthalten in: Monitor ecclesiasticus
|