Las causas de separación de cónjuges según el nuevo Código

Trennungsfälle können nach dem Erscheinen des neuen CIC in einem ordentlichen Prozess oder in einem mündlichen Verfahren oder durch ein Dekret des Bischofs entschieden werden. Das Dekret des Diözesanbischofs ist ein pastoraler, administrativer oder exekutiver Akt, der dem General- oder Bischofsvikar...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: De Diego-Lora, Carmelo (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Langue indéterminée
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 1984
Dans: Dilexit iustitiam
Année: 1984, Pages: 384-402
Classifications IxTheo:SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Saint-Siège (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 1692-1696
B Mariage
B Trennungsverfahren
Description
Résumé:Trennungsfälle können nach dem Erscheinen des neuen CIC in einem ordentlichen Prozess oder in einem mündlichen Verfahren oder durch ein Dekret des Bischofs entschieden werden. Das Dekret des Diözesanbischofs ist ein pastoraler, administrativer oder exekutiver Akt, der dem General- oder Bischofsvikar nicht ohne spezielles Mandat zusteht. Der Kirchenanwalt muss auf dem Gerichts- oder Verwaltungswege zugegen sein. Die Verfahrensordnung sieht die Anwendung des Verwaltungsweges vor. Die Trennung wird als genehmigt zugelassen unter Zustimmung des Bischofs wegen der Gründe, die rechtlich zugelassen sind. Der Rekurs gegen das Dekret des Bischofs richtet sich zuerst an den Verfasser des Dekrets (can. 1734). Auf dem Gerichtsweg ist das mündliche Verfahren anzuwenden, außer wenn die andere Partei oder der Kirchenanwalt vor der Streitfestlegung um einen ordentlichen Prozess bittet
ISBN:882091476X
Contient:Enthalten in: Dilexit iustitiam