Théologie du droit: théologie ou idéologie

Die kritische Reflexion des Autors geht von der aktuellen Bemühung des kanonischen Rechtes, sich in der Theologie einzugliedern, aus. "Wenn Recht und Gesellschaft untrennbar miteinander verbunden sind", dann deshalb, weil das Recht auf der Vernunft beruht, es gehört damit zur Philosophie....

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Gally, Djovi (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Língua não determinada
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: 1984
Em: Praxis juridique et religion
Ano: 1984, Volume: 1, Páginas: 66-71
Classificações IxTheo:SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Teologia do direito
B Direito
B Filosofia
Descrição
Resumo:Die kritische Reflexion des Autors geht von der aktuellen Bemühung des kanonischen Rechtes, sich in der Theologie einzugliedern, aus. "Wenn Recht und Gesellschaft untrennbar miteinander verbunden sind", dann deshalb, weil das Recht auf der Vernunft beruht, es gehört damit zur Philosophie. Theologie - als Reflexion über die Göttliche Offenbarung - kann dieses Recht nur auf die Vernunft und ihre praxisorientierten Kategorien gründen. Konsequenterweise wird der Versuch Rouco-Varelas, aus diesem Recht eine theologische Wissenschaft zu machen und es folglich kirchliche Realität werden zu lassen, suspekt. Der Autor meint, dass es sich hierbei um einen Rückschritt im Blick auf die vom Konzil vorgenommene Öffnung und Offenheit bedeutet. Gally plädiert deshalb für eine Enttheologisierung des kanonischen Rechts. Das Recht in den Bereich der Theologie einzuordnen würde bedeuten, aus ihm einen spezifischen Gegenstand des Glaubens zu machen und es folglich vom Fundament her umzustoßen, indem man es heilig spricht
ISSN:0758-802X
Obras secundárias:Enthalten in: Praxis juridique et religion