Num Ecclesia potestatem habeat invalidandi ritum sacramentalum ordinis ab episcopis exclusis peractum
Über die Frage der Ungültigkeitserklärung von Weihen durch die zuständige kirchliche Autorität gibt es in der Geschichte der Kirche keine einhellige Praxis und Meinung. Der Autor beginnt mit einem historischen Überblick über Praxis und Lehre der Kirche. Dann diskutiert er die Gründe, die zu einer vo...
Главный автор: | |
---|---|
Формат: | Print Статья |
Язык: | Испанский |
Проверить наличие: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Опубликовано: |
1989
|
В: |
Periodica de re canonica
Год: 1989, Том: 78, Страницы: 187-242 |
Индексация IxTheo: | SB Каноническое право |
Другие ключевые слова: | B
Католическая церковь (мотив) Codex iuris canonici 1983. can. 1013
B Действительность B Католическая церковь (мотив) Codex iuris canonici 1983. can. 1382 B Освящение B Епископ (мотив) |
Итог: | Über die Frage der Ungültigkeitserklärung von Weihen durch die zuständige kirchliche Autorität gibt es in der Geschichte der Kirche keine einhellige Praxis und Meinung. Der Autor beginnt mit einem historischen Überblick über Praxis und Lehre der Kirche. Dann diskutiert er die Gründe, die zu einer von ihm angenommenen Amtsvollmacht des römischen Papstes, Weihen für ungültig zu erklären, wenn sie von ausgeschlossenen Bischöfen gespendet wurden, führen können: bonum commune, mangelhafte Gewalt wegen fehlender Gemeinschaft mit dem Stellvertreter Christi: Zur Unterstützung seiner Ansicht führt er die Diskussionen und Texte des Vaticanum II über die Jurisdiktionsgewalt und das dreifache Amt der Bischöfe an |
---|---|
ISSN: | 2610-9212 |
Второстепенные работы: | Enthalten in: Periodica de re canonica
|