Developing Criteria of Ecclesiality for Associations of the Faithful

An einigen wichtigen Kreuzungen des vergangenen halben Jahrhunderts haben kirchliche Autoritäten Kriterien für den Umgang mit Natur und Zweck kirchlicher Vereinigungen eingefordert. In seiner Apostolischen Exhortatio "Christifideles Laici" hat Johannes Paul II. 1988 die Anforderungen für d...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Oliver, Robert W. 1960- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Langue indéterminée
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Washington, D. C. [Verlag nicht ermittelbar] 2002
Dans:Année: 2002
Collection/Revue:Canon law series 559
Classifications IxTheo:SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Droit des associations
B Association
B Laienvereinigung
B Saint-Siège (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 224-231
B Liberté d'association
B Saint-Siège (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 208-223
B Saint-Siège (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 204
Description
Résumé:An einigen wichtigen Kreuzungen des vergangenen halben Jahrhunderts haben kirchliche Autoritäten Kriterien für den Umgang mit Natur und Zweck kirchlicher Vereinigungen eingefordert. In seiner Apostolischen Exhortatio "Christifideles Laici" hat Johannes Paul II. 1988 die Anforderungen für die Kirchlichkeit einer Laienvereinigung benannt. Nach der Feststellung, dass das bemerkenswerte Anwachsen von Gläubigen-Vereinen ein neues Zeitalter in der Kirche ankündigt, bietet der Papst fünf Kriterien, um ihre Authentizität zu prüfen: der Vorrang für den Ruf zu Heiligkeit, Bekenntnis des Katholischen Glaubens, Gemeinschaft mit dem Papst und den Bischöfen, Hochachtung aller Formen des kirchlichen Apostolats, Teilnahme an der Sendung der Kirche und eine engagierte Präsenz in der Gesellschaft. Seither haben kirchliche Autoritäten versucht, diese Kriterien weiterzuentwickeln. In diesem Prozess versucht die vorliegende Dissertation eine sytematische Analyse der theologischen und kanonischen Grundlagen der Kriterien für Kirchlichkeit. Kapitel 1 untersucht die kirchliche Gesetzgebung bis zum II. Vaticanum, die Kapitel 2 und 3 erörtern die Primärquellen für die Kriterien der Kirchlichkeit: die Dokumente des Vaticanum II und der CIC/1983. Das letzte Kapitel untersucht die fünf Kriterien aus Christifideles Laici im Kontext der Veröffentlichungen aus Bischofssynoden und -konferenzen. Schließlich benennt der Autor einige Gebiete, auf denen die Entwicklung dieser Kriterien fortgeführt werden kann.