incapacitas assumendi obligationes, Rota Romana, 108/80, PN 12655, 17.05.1980
Der Rechtsteil des Urteils beschäftigt sich mit der Frage, was unter der Formulierung in Gaudium et Spes Art. 48 "ius ad vitae communionem" zu verstehen ist und welche Krankheitsbilder dieser Bestimmung nicht entsprechen. Im vorliegenden Fall geht es in erster Linie um zwischenmenschliche...
Kaituhi matua: | |
---|---|
Hōputu: | Print Pukapuka |
Reo: | Latin |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
I whakaputaina: |
1987
|
In: | Year: 1987 |
IxTheo Classification: | SB Catholic Church law |
Further subjects: | B
Eheführungsunfähigkeit
B Eherecht B Katholische Kirche Rota Romana B Rechtsprechung B Psyche B Eheunfähigkeit B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 1095 |
Whakarāpopototanga: | Der Rechtsteil des Urteils beschäftigt sich mit der Frage, was unter der Formulierung in Gaudium et Spes Art. 48 "ius ad vitae communionem" zu verstehen ist und welche Krankheitsbilder dieser Bestimmung nicht entsprechen. Im vorliegenden Fall geht es in erster Linie um zwischenmenschliche Beziehungen und ihre Störungen, in zweiter Linie um psychosexuelle Anomalien. Bezug: Gaudium et Spes, 48; Pius XII, Enzyklika "Casti Connubii". Eine Kopie befindet sich im IKR MS |
---|