"Erfüllungsunvermögen" in der Rechtsprechung der Sacra Romana Rota: Ursprung und Entwicklung eines neuen Ehenichtigkeitsgrundes in der katholischen Kirche
Weber stellt in einem Dreischritt die Entwicklung des Nichtgkeitsgrundes "incapacitas assumendi / adimplendi onera coniugalia" dar. Grundlegend ist zunächst die Ehetheologie des Vaticanum II und die damit verknüpfte Frage nach der Bestimmung des wesentlichen Konsensobjektes. Der zweite Tei...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Livro |
Idioma: | Língua não determinada |
Serviço de pedido Subito: | Pedir agora. |
Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado em: |
Regensburg
[Verlag nicht ermittelbar]
1983
|
Em: | Ano: 1983 |
Coletânea / Revista: | Eichstätter Studien
Neue Folge, 17 |
Classificações IxTheo: | SB Direito canônico |
Outras palavras-chave: | B
Eheführungsunfähigkeit
B Matrimônio B Igreja católica Codex iuris canonici 1983. can. 1095, §3 |
Resumo: | Weber stellt in einem Dreischritt die Entwicklung des Nichtgkeitsgrundes "incapacitas assumendi / adimplendi onera coniugalia" dar. Grundlegend ist zunächst die Ehetheologie des Vaticanum II und die damit verknüpfte Frage nach der Bestimmung des wesentlichen Konsensobjektes. Der zweite Teil umfasst das "Erfüllungsunvermögen" in der rotalen Rechtsprechung, wobei die Decisiones nach Sachverhalten in chronologischer Folge gegliedert sind. Abschließend gibt Weber einen Überblick über Terminologie, Bewertung der Heilbarkeitsfrage, zugrundeliegende Sachverhalte, rechtssystematische Einordnung und die Frage der Eigenständigkeit des "Erfüllungsunvermögens". Rezension: KABl BA 107 (1984); Geringer, K. T., in: AKathKR 152 (1983), 302-306; Bruns, Bernhard, in: ÖAKR 34 (1983/84), 301-304 |
---|